Weitere Beiträge für naturnahe Waldbewirtschaftung
Zu den Maßnahmen, die im Wege des Fonds zur Rettung des Waldes gefördert werden, zählen z.B. die Aufarbeitung von Schadholz, Seilkranbringungen im Schutzwald sowie Querfällungen zur Hangstabilisierung. “Dieses flexible und daher äußerst wirkungsvolle Förderungsinstrument ist nach wie vor einzigartig in Österreich”, betont Landesrat Schwärzler.
Gut ein Drittel der Vorarlberger Landesfläche ist Wald, der vielfältige Funktionen erfüllt. Insbesondere in den gebirgigen Landesteilen sind Schutz- und Bannwälder als natürlicher Schutz von Siedlungen und Verkehrswegen eine unverzichtbare Lebensgrundlage. Darüber hinaus ist der Wald Trinkwasserspeicher, Klimaregulator, Erholungsgebiet für Einheimische und Gäste sowie nicht zuletzt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitsplatz. “Holz ist als natürlich nachwachsender Bau- und Brennstoff ist in unseren Wäldern reichlich vorhanden und hat in Vorarlberg eine lange Tradition”, so Landesrat Schwärzler abschließend.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
OTS0283 2007-05-25/17:06
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.