Webseite zu digitaler Jugendbeteiligung ist online

Unter www.e-parti.eu findet man Tools und Tipps zur Umsetzung digitaler Jugendbeteiligung.
wichtiger ist es, sie direkt vor Ort und digital in Entscheidungsprozesse einzubinden. Was aber zeichnet gelungene digitale Jugendbeteiligung aus? Worauf muss man im digitalen Raum achten und welche Tools gibt es wofür? Antworten auf diese Fragen finden in der Jugendarbeit Tätige auf der neu gelaunchten Webseite www.e-parti.eu. Sie wurde im Rahmen eines Erasmus+-Projekts von den aha Jugendinfos Vorarlberg und Liechtenstein sowie der Jugendagentur Deutschland gestaltet.
Junge Menschen erreichen
„Digitale Tools ermöglichen es, junge Menschen in ihrer Lebenswelt nicht nur besser zu erreichen, sondern sie auch zur aktiven Teilnahme zu motivieren. Mit dem neuen Online-Auftritt möchten wir die Fachkräfte der Jugendarbeit für das Digitale sensibilisieren und ihnen gleichzeitig praktische Werkzeuge für digitale Jugendbeteiligung an die Hand geben“, sagt Annette Bernhard vom aha. Unter www.e-parti.eu finden Interessierte Grundlagen, Good-Practice-Beispiele zur Inspiration und Tipps für die Umsetzung von digitaler Jugendbeteiligung. Ein praktischer Tool-Finder hilft dabei, das jeweils passende digitale Tool für Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen zu finden.
aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
aha@aha.or.at, www.aha.or.at
www.facebook.com/aha.Jugendinfo
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.