AA

Was kann der Einzelne tun?

Die Umweltschutz-Organisation "Greenpeace" gibt Tipps, was jeder Einzelne für das Klima tun kann.

Zehn Energiespartipps

  • Ökostrom. Ein durchschnittlicher 3-4 Personen-Haushalt kann dadurch im Jahr bis zu 1,9 Tonnen CO2 einsparen.
  • Mit Fahrrad, Bus oder Bahn zur Arbeit. Rund 20 Kilometer Arbeitsweg pro Tag, dadurch wird bei einem Durchschnittsverbrauch eines Pkw von 10 Litern auf 100 Kilometer rund 800 Kilogramm CO2 im Jahr gespart.
  • Ernährung: Reduktion des Fleischanteils. Eine ausgewogene und fleischreduzieret Ernährung erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr.
  • Verzicht auf Inlands- und Kurzstreckenflüge. Ein einziger Hin- und Rückflug Hamburg-München verursacht 340 Kilogramm CO2. Die Bahnfahrt dauert länger, ist aber viel umweltfreundlicher.
  • Biologisch erzeugte Nahrungsmittel aus der Region. Beim Bioanbau wird nur etwa die Hälfte an Energie benötigt. Bei langen Transportwegen entstehen außerdem überflüssige Emissionen: Eine Mahlzeit von 100 Gramm Spargel aus Chile verursacht allein durch den Transport 1,7 Kilogramm CO2-Ausstoß. Aus der eigenen Region zur Spargelzeit nur 60 Gramm.
  • Regulierung der Heizung. Die Absenkung der Raumtemperatur um nur ein Grad senkt die CO2-Emissionen eines Vier-Personen-Haushalts pro Jahr um rund 350 Kilogramm. Senkt man die Temperatur in der Nacht in der Wohnung generell auf 15-16 Grad, spart das noch einmal knapp 300 Kilogramm CO2.
  • Angemessene Benutzung der Waschmaschine. Das Waschen mit einer niedrigen Waschtemperatur spart bis zu 330 Kilogramm CO2 pro Person und Jahr.
  • Wider die Energiefresser. Elektrische Geräte haben eine unterschiedliche Energieeffizienz. Nicht immer ist das billigste Gerät auf Dauer auch das preisgünstigste. Einsparungen bis 50 Prozent sind möglich!
  • Elektrischen Geräte abschalten. Die so genannten Standby-Schaltungen sind praktisch, weil man sich nicht mehr vom Sofa oder dem Bett erheben muss, um Fernseher, Videorecorder oder Stereoanlage einzuschalten. Aber die Geräte verbrauchen auch in diesem Zustand Energie. Einsparungen pro Haushalt von 300 Kilogramm CO2 sind so möglich!
  • Energiesparlampen. Pro 60-Watt-Glühbirne, die durch eine gleich helle 11-Watt-Sparlampe ersetzt wird, wird im Jahr 20,5 Kilogramm CO2 gespart. Eine Schätzung aus Großbritannien besagt: Wenn pro Haushalt nur eine normale Glühbirne gegen eine Energiesparlampe ausgetauscht wird, kann dafür ein (Kohle-)kraftwerk abgeschaltet werden.
  • VOL.AT
  • Klima
  • Was kann der Einzelne tun?