AA

Was der Sieger des Best Bottle Awards 2023 mit King Charles zu tun hat

Best Bottle Award 2023
Best Bottle Award 2023 ©Reuters, Anna Stöcher
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Arlberg Weinberg, die vom 7. bis 17. Dezember in Lech Zürs stattfindet, wurde am Montag, 11. Dezember der "Best Bottle Award" verliehen.

Bei dem Bewerb, der vom Raritätenweinhändler "trinkreif" veranstaltet wurde, konnten alle Restaurants der Region Arlberg mitmachen, indem sie ihren besten Wein aus der Kategorie "Fortified Wines" einreichten.

Zu dieser Kategorie zählen Madeiras, Portweine und Sherries, erläutert Clemens Riedl, Gründer von "trinkreif" und Erfinder des Best Bottle Awards.

Ein Dutzend Teilnehmer

Ein Dutzend Restaurants haben Weine für diesen Bewerb in das Rennen geschickt. Die Jury setzte sich aus internationalen Weinkritikerinnen und -expertinnen, sowie aus heimischen Sommelièren und Sommeliers zusammen.

Jury des Best Bottle Award 2023
Jury des Best Bottle Award 2023 ©Anna Stöcher

Sieg für das Burghotel in Oberlech

Den Sieg trug eine außergewöhnliche Spezialität davon: Ein Tawny, der vom Portweinhaus Taylors anlässlich der Krönung von King Charles III im Jahr 2023 gefüllt wurde, nachdem er viele Jahrzehnte im Holzfass gereift worden war. Eingereicht wurde diese Rarität vom Burghotel in Oberlech.

Extravagante Trophäe

Gerhard Lucian nahm die Trophäe entgegen, die vom österreichischen Künstler Markus Hofer gestaltet wurde. Sie stellt eine leere Flasche einer Colheita Magnum 1997 von Niepoort dar, die kopfüber auf einer Bodenplatte angebracht ist, deren Form wiederum die Grundfläche von Lech nachzeichnet.

Arlberg Weinberg Best Bottle Award 2023 v.l.n.r. Erfinder BBA und Gründer von trinkreif Clemens Riedl, Gerhard Lucian (Burghotel) mit dem Gewinnerflasche Taylor's Tawny Port, Moderator Willi Balanjuk
Arlberg Weinberg Best Bottle Award 2023 v.l.n.r. Erfinder BBA und Gründer von trinkreif Clemens Riedl, Gerhard Lucian (Burghotel) mit dem Gewinnerflasche Taylor's Tawny Port, Moderator Willi Balanjuk ©Anna Stöcher

Neben dem King Charles Port hatte die Jury noch weitere elf großartige Ports, Sherries und Madeiras im Glas. Darunter etwa ein 50-jähriger Madeira von Barbeito, Vintage Ports aus 1963, 1970 und 1977 oder auch ein tiefdunkler Sherry Pedro Ximenes.

Nominierte Flaschen
Nominierte Flaschen ©Anna Stöcher

Weine, die Zeit brauchen

„Lech ist ein unglaublicher Ort“, hatte Ricardo Freitas von Barbeito (Madeira) bei einer Podiumsdiskussion am Vormittag festgestellt. „Rare und wertvolle Weine werden hier gelagert und gereift, bis sie ihre ideale Trinkreife erreichen.“ Das ist eine große Ausnahme in einer Welt, in der alles immer schneller hergestellt und konsumiert wird.

„Unsere Weine brauchen Zeit“, bestätigte auch Daniel Niepoort vom gleichnamigen Portweinhaus. „Die Reben sind oft hundert Jahre alt, die Weine reifen jahrzehntelang im Fass – und hier in Lech werden diese Besonderheiten mit viel Respekt gepflegt und serviert.“

Trophäe des Best Bottle Award 2023
Trophäe des Best Bottle Award 2023 ©Anna Stöcher

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Lech
  • Was der Sieger des Best Bottle Awards 2023 mit King Charles zu tun hat