AA

Warum Kinder früh den Umgang mit Geld üben sollten

Gutes Taschengeld – aber kein Plan: So lernen Kinder den Umgang mit Geld nicht
Gutes Taschengeld – aber kein Plan: So lernen Kinder den Umgang mit Geld nicht ©Canva
Zum Weltspartag empfehlen Vorarlberger Finanzexperten: Wer Kindern Taschengeld gibt, lehrt sie nicht nur sparen – sondern fürs Leben.

Wie viel Geld ist genug? Und was sollen Kinder überhaupt selbst bezahlen? Zum Weltspartag schlagen Finanzexperten Alarm: Der Umgang mit Geld will gelernt sein – und zwar früh. "Wenn Kinder alles bezahlt bekommen, fehlt der Bezug zum Wert des Geldes", sagt Josef Eder, Lehrer für Finanz- und Risikomanagement an der HAK Bregenz.

Der Klassiker unter den finanziellen Erziehungsinstrumenten: Taschengeld. Einmal in der Woche oder im Monat, ein fixer Betrag – und die Verantwortung liegt bei den Kindern. "Wichtig ist, dass klar geregelt ist, was vom Taschengeld bezahlt wird und was nicht".

Lernen durch eigenes Geld

Auch die Schuldenberatung des Instituts für Sozialdienste (ifs) sieht Taschengeld als wichtigen Baustein in der Entwicklung finanzieller Kompetenzen. Kinder lernen dadurch zu haushalten, sich Wünsche einzuteilen – und manchmal auch zu verzichten. "Ohne eigenes Geld kann man den Umgang damit nicht lerne", heißt es aus der Beratungsstelle.

Eine fixe Regel für die Höhe des Taschengeldes gibt es nicht. Sie soll sich an der finanziellen Situation der Familie orientieren. Trotzdem gibt das ifs eine grobe Orientierung – gestaffelt nach Alter:

Schuleintritt als Startpunkt

Der ideale Zeitpunkt für das erste Taschengeld? 2Mit dem Eintritt in die Schule", raten die Experten. Dann beginnt nicht nur ein neuer Lebensabschnitt – sondern auch die ersten finanziellen Eigenverantwortungen. Vom kleinen Spielzeug bis zur Jause beim Bäcker: Was selbst bezahlt wird, wird anders bewertet.

Eines sei dabei besonders wichtig, so die Schuldenberatung: "Kinder sollen lernen, dass man sich nicht alles leisten kann – und dass Ausgaben nicht höher sein dürfen als Einnahmen." Ein Grundprinzip der Finanzwelt, das sich früh üben lässt – im Kleinen, aber mit großer Wirkung.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Warum Kinder früh den Umgang mit Geld üben sollten