Warnstreiks laut Treflik "nicht hilfreich" für Weihnachtsgeschäft

Von Warnstreiks würden ausländische Onlinehändler profitieren, sagte Trefelik zur APA. Die Arbeitgeber-Blockadehaltung bei den KV-Verhandlungen sei "nicht verständlich", entgegnete GPA-Chefverhandlerin Helga Fichtinger am Freitag vor einer bestreikten Supermarktfiliale in Wien.
Warnstreiks in mehreren Handelsgeschäften
Nach vier ergebnislosen Verhandlungsrunden für einen neuen Handelsangestellten-Kollektivvertrag finden von Donnerstag bis inklusive ersten Adventsamstag österreichweit in mehr als 300 Handelsgeschäften Warnstreiks statt, in denen die Beschäftigten einige Stunden ihre Arbeit niederlegen. Bestreikt werden alle Branchen vom Buchhandel über große Modeketten bis hin zu Supermärkten.
Momentan kein neuer KV-Verhandlungstermin
Am Dienstag waren die Gespräche über einen neuen Gehaltsabschluss im Handel in der vierten Runde erneut gescheitert. "Wir sagen seit vielen Verhandlungsrunden, wir wollen einen sozial gestaffelten Abschluss", so die GPA-Gewerkschafterin. Bis dato gibt es keinen neuen KV-Verhandlungstermin. Wenn nächste Woche kein Abschluss erzielt wird, könnte es weitere Warnstreiks am zweiten Adventsamstag geben. "Davon können Sie ausgehen", betonte Fichtinger. ÖGB-Vizepräsidentin und Bundesfrauenvorsitzende, Korinna Schumann, verwies auf den hohen Frauen- und Teilzeitanteil im Handel. "Während der Pandemie wurden sie beklatscht, jetzt will man ihnen aber nicht die Wertschätzung entgegenbringen, die sie verdienen."
Treflik will Optimismus nicht verlieren
Für das anlaufende Weihnachtsgeschäft will WKÖ-Handelsobmann Treflik nicht den Optimismus verlieren. Die Regierung habe mit ihren Maßnahmen, "die Kaufkraft erhalten". Auch die Kälte und der Schnee seien "ein gutes Signal" für den Mode-, Schuh- und Sportartikelhandel. Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will gibt sich weniger optimistisch. Laut einer aktuellen Handelsverband-Umfrage sollen heuer die nominellen Pro-Kopf-Ausgaben für Weihnachtsgeschenke um 9 Prozent sinken. "Das ist besorgniserregend." Positiv für das innerstädtische Weihnachtsgeschäft seien aber die gut besuchten Weihnachtsmärkte als Frequenzbringer. Will appellierte an die Weihnachtsgeschenke-Shopper, lokal einzukaufen. "Wer regional kauft, sichert Arbeitsplätze."
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.