Warnsignal bei Kindern: Stecknadelgroße rote Punkte auf der Haut

"Diese Erkrankungen erfordern eine rasche Behandlung", sagte Daniela Kohlfürst, Leiterin des Referats Junge Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) am Donnerstag. Eltern sollten bei diesen Warnsignale sofort handeln. Die roten Male können in diesen Fällen Hauteinblutungen sein.
Warnsignal: Stecknadelgroße rote Punkte auf der Haut
"Drücken Eltern ein durchsichtiges Trinkglas auf einen solchen Fleck, so bleibt dieser sichtbar - anders als bei einem Ausschlag, wie z.B. bei Masern. Ein positiver Glas-Test ist ein Alarmzeichen und das Kind muss sofort zum Kinder- und Jugendarzt", so Kohlfürst. Besonders achten müssten Eltern bei der Kombination von Symptomen aus Fieber und Hauteinblutungen bei Kleinkindern zwischen drei und fünf Jahren.
Betroffene Kinder könnten zunächst nicht schwer krank erscheinen
Betroffene Kinder könnten zunächst so wirken, als ob sie nicht schwer erkrankt seien. Innerhalb von 13 bis 22 Stunden entwickelt sich dann aber ein getrübtes Bewusstsein und eine intensivmedizinische Behandlung ist notwendig. Husten und Erbrechen können ebenfalls Hinweise für eine Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung sein. Mit einer sofortigen Gabe von Antibiotika können mögliche Folgen, wie der Verlust von Gliedmaßen, neurologischen Folgeschäden oder sogar der Tod, besser vermieden werden.
Meningokokken und Pneumokokken können Sepsis auslösen
Meningokokken wie auch Pneumokokken können Meningitis und Sepsis auslösen. Pneumokokken können zudem eine Lungenentzündung oder Mittelohrentzündung verursachen. Übertragen werden beide Bakterien zwischen Menschen durch Tröpfcheninfektion. 2022 traten sieben Meningokokkenfälle in Österreich auf - die meisten Krankheitsfälle bei den unter Einjährigen.
404 invasive Pneumokokkenfälle im Jahr 2021
2021 gab es 404 invasive Pneumokokkenfälle, insbesondere in der Altersgruppe der über 80-Jährigen, gefolgt von der Altersgruppe der 65-74-Jährigen und der Altersgruppe der Einjährigen. 2022 wurden 558 Krankheitsfälle und 53 Todesfälle durch Pneumokokken gemeldet.
Gesundheitsministerium und Impfgremium empfehlen Impfung
Das Gesundheitsministerium und das Nationale Impfgremium empfehlen, Kinder möglichst früh ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat gegen Pneumokokken impfen zu lassen. Im zweiten Lebensjahr sind Buben und Mädchen besonders von schweren invasiven Pneumokokken-Erkrankungen betroffen. Es sind drei - kostenfreie - Impfungen nötig, im dritten, fünften und zwischen dem zwölften und 14. Lebensmonat.
Der Impfplan für Kinder
Der Impfplan sieht für Kinder sowohl gegen Meningokokken B als auch gegen Meningokokken A, C, W135, Y ebenfalls Impfungen vor. Ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat zwei Impfungen und eventuell eine Auffrischungsimpfung gegen Menigokokken B. Diese Impfungen sind von den Eltern selbst zu bezahlen. Ab dem 13. Lebensmonat ist eine Impfung mit dem tetravalenten konjugierten Impfstoff gegen Meningokokken der Gruppen A, C, W135 und Y vorgeschlagen. Die Kosten für diese Impfungen müssen Eltern und Erziehungsberechtigte selbst tragen. Für Kinder vom vollendeten zehnten bis zum 13 Lebensjahr ist die Impfung kostenfrei.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.