AA

Wann und wo die nächste totale Mondfinsternis zu sehen ist

Der Mond verdunkelt sich: Himmelsspektakel im Anmarsch
Der Mond verdunkelt sich: Himmelsspektakel im Anmarsch ©CANVA
Am Sonntagabend wird über dem deutschsprachigen Raum eine totale Mondfinsternis erwartet – die letzte ihrer Art bis zum Jahr 2028.
Ein beeindruckendes Naturspektakel heute über Vorarlberg

Am 7. September tritt der Mond um 18:27 Uhr MESZ in den Kernschatten der Erde ein. Zu diesem Zeitpunkt ist die Sonne in Österreich, Deutschland und der Schweiz allerdings noch nicht vollständig untergegangen, der Mond somit vielerorts noch nicht sichtbar. Die eigentliche Totalität beginnt um 19:31 Uhr – doch auch dann ist der Mond nicht überall zu sehen. In Österreich ist das Spektakel vorrangig im Osten zu beobachten, in westlicheren Regionen verzögert sich die Sichtbarkeit.

Schickt uns eure Bilder:

Ab etwa 20:53 Uhr wird der Mond wieder aus dem Kernschatten der Erde austreten – dann steht er im gesamten deutschsprachigen Raum ausreichend hoch am Himmel, um beobachtet werden zu können.

Wetter und Umgebungsfaktoren entscheidend

Die stellvertretende Leiterin des Hauses der Astronomie, Carolin Liefke, weist darauf hin, dass lokale Gegebenheiten wie Bebauung oder Bewuchs eine wichtige Rolle für die Sichtbarkeit spielen: „Wer freie Sicht auf den östlichen Horizont hat, wird bessere Chancen haben.“ Zudem sei der Himmel während der Dämmerung noch recht hell – was es schwieriger mache, den verdunkelten Mond zu erkennen. Mit zunehmender Höhe am Himmel werde er jedoch leichter zu finden sein – gutes Wetter vorausgesetzt.

Die Farbe des verfinsterten Mondes hängt von atmosphärischen Bedingungen ab – etwa durch Saharastaub, vulkanische Partikel oder Emissionen. Die Totalität wird diesmal 82 Minuten andauern – deutlich kürzer als bei der Finsternis im Juli 2018.

Nächste Chance erst in mehr als drei Jahren

Wer das Himmelsspektakel verpasst, muss sich gedulden: Erst am 31. Dezember 2028 wird im deutschsprachigen Raum wieder eine ähnlich gut sichtbare totale Mondfinsternis zu beobachten sein. Danach folgen zwei weitere im Jahr 2029 – am 26. Juni sowie kurz vor Weihnachten.

Eine Mondfinsternis entsteht, wenn sich die Erde zwischen Sonne und Mond schiebt. Der Mond liegt dabei im Erdschatten. Da Sonnenlicht durch die Erdatmosphäre gestreut und gebrochen wird, erscheint der Mond in verschiedenen Farbtönen – von grau über kupferfarben bis tiefrot.

Viele Sternwarten und Planetarien bieten am Sonntag öffentliche Beobachtungen mit professionellen Teleskopen an.

Fakten zur Mondfinsternis

  • Datum: Sonntag, 7. September
  • Beginn der Kernschattenphase: 18:27 Uhr MESZ
  • Beginn der Totalität: 19:31 Uhr MESZ
  • Ende der Totalität: 20:53 Uhr MESZ
  • Dauer der Totalität: 82 Minuten
  • Nächste totale Mondfinsternis: 31. Dezember 2028

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Wann und wo die nächste totale Mondfinsternis zu sehen ist