Wählen gehen und mitbestimmen
Dornbirn. Junge Menschen sehen die Qualität der politischen Kultur vielfach kritisch und oft ist ihr Vertrauen in politische Institutionen und ihre Akteure gering. Die Diskussion, warum Jugendliche trotz aller Vorbehalte, und gerade deswegen, von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen sollten, eröffneten Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit. In Dornbirn die OJAD, in Lustenau die OJAL und in Hohenems die OJAH. Gemeinsam mit dem aha, Jugendinfo Vorarlberg, wurde das Projekt „Make your choice“ ins Leben gerufen.
„Triff deine Wahl“ heißt, politische Bildung wörtlich zu nehmen, damit Erstwähler vor den Landtagswahlen politische Inhalte besser verstehen. Das ist aber nicht alles, was sich die Jugendeinrichtungen vorgenommen haben. Es wird auch konkret geübt, was am Wahltag beim Ausfüllen des Stimmzettels zu beachten ist. Durch eine Probewahl bauen Erstwähler die Hemmschwelle ab und geben am Wahltag selbstbewusst ihre Stimme im Wahllokal ab. Katharina Kohler, Projektleiterin bei der OJAD, sagt dazu: “Make your choice zeigt, wie wichtig es ist, Jugendliche für politische Bildung zu begeistern und sie in ihrer politischen Selbstbestimmung zu fördern. Es ist wichtig, dass vor allem junge Menschen aktiv ihre Zukunft mitgestalten, denn jede Stimme zählt.“
Die Jugend ernst nehmen
„Die Teilnahme an Wahlen und demokratischen Prozessen für Jugendliche ist mittlerweile unumgänglich“, betont Martin Hagen von der Offenen Jugendarbeit Dornbirn. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass eine rasant älter werdende Gesellschaft wie bei uns im Ländle besonders behutsam auf ihre Jugend achten sollte. Denn die Jugendlichen seien es schließlich, die später die Pensionen zahlen. „Das Projekt ‚Make your choice’ interessiert sich für Jugendliche, nimmt sie ernst und vermittelt Zusammenhänge. Daher haben wir von der OJA Dornbirn neben vielen objektiven Informationen zur Wahl einen jugendgerechten Rap Song herausgebracht: ‚es ka da nid egal si’“, so Martin Hagen, langjähriger Leiter der Offenen Jugendarbeit Dornbirn.
Alle zur Landtagswahl antretenden Parteien wurden für das Projekt „Make your choice“ zur Kooperation eingeladen. Sie lieferten einen Text mit ihren Inhalten für die Rollups zur Information für die Jugendlichen.
Bei der Vorbereitung von Erstwählern auf den Wahlmodus und der Auseinandersetzung mit der Parteienlandschaft bekennen sich die durchführenden Partnerorganisationen in ihren Grundkonzepten zur Überparteilichkeit und zu den Prinzipien der Politischen Bildung nach dem Beutelsbacher Konsens.
Weitere Informationen unter ojad.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.