AA

Vorarlbergs Schüler fordern eigene Anwaltschaft

Im Plenarsaal des Landtages trat heute, Donnerstag, 19. April 2007, das 2. Schülerparlament in diesem Jahr zusammen. Unter Vorsitz von Landesschulsprecherin Stefanie Kremmel standen wieder schul- und gesellschaftspolitische Themen auf der Tagesordnung. Landesrat Siegi Stemer und Landtagspräsident Gebhard Halder betonten die konstruktive Zusammenarbeit und die engagierte Arbeit der Schülerinnen- und Schülervertretung.

Neun Anträge standen im heutigen Schülerparlament zur Debatte und Beschlussfassung an. Unter anderem fordern Vorarlberg Schülervertreter eine geschlechtsneutrale Sprache in den Schulbüchern, ein breiteres Angebot an Sprachkursen an den Schulen wie Slowakisch und Russisch, den Abbau autoritären Unterrichtsstils, eine verpflichtende pädagogische und didaktische Ausbildung von Berufsschullehrerinnen und -lehrern und die Einrichtung einer Schüleranwaltschaft für Vorarlberg.

Landesrat Siegi Stemer hob die konstruktive und gute Zusammenarbeit mit dem Schülerparlament hervor und sicherte zu, die heutigen Beschlüsse mit den Schülervertreter wieder im Detail zu behandeln und Umsetzungsmöglichkeiten zu prüfen und zu erörtern. Landtagspräsident Gebhard Halder sieht im Schülerparlament eine wichtige Einrichtung, um die Interessen der Schülerinnen und Schüler wirkungsvoll zu vertreten und zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schülervertreter.

Rückfragehinweis:

   Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20141
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***

OTS0265 2007-04-19/15:26

  • VOL.AT
  • Landhaus und Landtag in Vorarlberg
  • Vorarlbergs Schüler fordern eigene Anwaltschaft