Vorarlberg: Unfallchirurgie am LKH Feldkirch unter neuer Leitung

El Attal war leitender Oberarzt und Leiter des Knieteams an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck. Sein Anliegen ist es, die Traumatologie auf höchstem Stand zu halten. Die Geschäftsführung der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft begrüßte den neuen Primarius herzlich und freut sich über diese hochkarätige Besetzung am Landeskrankenhaus Feldkirch.
Erfahrener Spezialist
„Erfreulicherweise hat es für diese wichtige Schlüsselposition für die zukünftige Ausgestaltung des Krankenhaus-Angebotes zahlreiche hochqualifizierte Bewerbungen gegeben. Mit der Besetzung mit Dr. El Attal ist es uns nun gelungen, einen erfahrenen Unfallchirurgen aus dem Universitätsklinikum Innsbruck nach Feldkirch zu holen, der zusätzlich zum Facharzt für Unfallchirurgie auch die Anerkennung für das neue Fach für Orthopädie und Traumatologie mitbringt“, erklärt Dr. Gerald Fleisch, Geschäftsführer der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft.
Dies ist insofern von großer Bedeutung, da in den nächsten Jahren österreichweit die Unfallchirurgie und Orthopädie zum Fach für Orthopädie und Traumatologie zusammengeführt werden. Am Landeskrankenhaus Feldkirch wird es für diese Fachdisziplin zukünftig zwei Abteilungen mit unterschiedlichen Fachschwerpunkten geben. Diese Fachschwerpunkte zu entwickeln wird eine wesentliche Aufgabe des neuen Leiters für Unfallchirurgie gemeinsam mit dem Leiter für Orthopädie sein.
Hohe Fachkompetenz und jahrelange Führungserfahrung
Dr. El Attal promovierte im Jahr 2000 an der Medizinischen Universität Innsbruck, absolvierte unter anderem die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin sowie ein MBA-Studium für Gesundheitsmanagement. Seit 2009 ist er Facharzt für Unfallchirurgie, seit 2011 Oberarzt und ab 2013 Teamleiter der Kniechirurgie an der Universitätsklinik in Innsbruck. Im Mai 2016 schloss er erfolgreich seine Habilitation ab.
Neben zahlreichen Fachtrainings im medizinischen Bereich und Zusatzausbildungen in der Personalentwicklung ist El Attal langjähriges Mitglied und Instruktor der internationalen Fachgesellschaft AOTrauma Faculty. Zudem leitete er das innovative Projekt „RAPID RECOVERY“ zur Implementierung und Einführung des Fast Track Surgery Programms für Knie-Endoprothetik zur schnelleren Rehabilitierung von Gelenkersatzpatienten an der Universitätsklinik Innsbruck.
„Das breite Versorgungsspektrum des LKH Feldkirch ist vergleichbar mit dem der Universitätsklinik für Unfallchirurgie in Innsbruck. Meine bisherige Tätigkeit im operativen Bereich umfasst die gesamte Unfallchirurgie mit einem besonderen Fokus auf die Schwerverletztenversorgung, Sporttraumatologie, auf Erkrankungen des Patellofemoralgelenks und die Endoprothetik des Knie- und Hüftgelenks. Ich bin als Leiter des Schockraums mit der Behandlung von Polytraumen sowie mit der interdisziplinären Zusammenarbeit im Schockraum betraut. Mein Ziel ist es, die maximale Patientenorientierung bei optimaler Versorgung auf höchstem Stand des Wissens gewährleisten zu können“, erklärt Prim. Doz. Dr. El Attal.
Kooperation in der Lehre mit Universitätsklinik Innsbruck
Der Fokus liegt auf der Exzellenz in der Patientenbehandlung sowie der Förderung der interdisziplinären und kollegialen Zusammenarbeit in den Schwerpunkten sowohl am Landeskrankenhaus Feldkirch wie auch mit dem niedergelassenen Bereich. Weitere Zielsetzungen sind die Förderung der studentischen Lehre sowie die wissenschaftliche und sonstige Kooperation mit der Universitätsklinik Innsbruck sowie der Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT).
(red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.