“Wir hatten einen sehr erfreulichen Start”, freute sich Direktor Andreas Rudigier am Dienstag in Bregenz.
“Kein typisches Landesmuseum”
Die moderne Architektur des Gebäudes in der Vorarlberger Landeshauptstadt bezeichnete Rudigier als großen Vorteil. “Sie entspricht nicht einem typischen Landesmuseum”, die in der Regel in historischen Häusern untergebracht seien. “Die moderne Architektur hilft uns”, es kämen auch Menschen aus Neugier und seien schließlich überrascht, was sich alles darin befände. “Von einem Landesmuseum hat man ja recht klare Vorstellungen”, bedauerte der Museumsleiter, damit habe auch das vorarlberg museum zu kämpfen.
Sonderausstellungen
2016 zählte das Museum bis Mitte Dezember 45.000 Besucher und liegt damit im Schnitt der vergangenen Jahre. Zum Vergleich: Die Besucherzahlen der anderen Landesmuseen Österreichs liegen im Schnitt bei 35.000 Besuchern. Ob sich diese Zahlen in den kommenden Jahren halten ließen, werde sich zeigen, räumte Rudigier ein. Noch sei man neu, “aber auch an die schönsten Dinge” gewöhne man sich mit der Zeit. Mit Sonderausstellungen, die sich teils politisch und gesellschaftlich brennenden Themen widmen, setzt das Museum allerdings 2017 alles daran, zahlreiche Besucher anzulocken.
Projekt im öffentlichen Raum
Noch bis 17. April ist die Winterausstellung “Der Fall Riccabona” zu sehen. Sie widmet sich dem Schicksal einer angesehenen Feldkircher Familie, die durch den Rassenwahn der Nationalsozialisten in starke Bedrängnis gerät. Ebenfalls mit der Ausgrenzung, der Verfolgung und den Vorurteilen einer ganzen Bevölkerungsgruppe gegenüber beschäftigt sich ab 25. Mai die Sonderausstellung “Romane Thana – Orte der Roma und Sinti” (bis 8. Oktober). “Das Leben abseits der Normalität, auf den Straßen und Plätzen in Vorarlberg bewegt uns aktuell und ist ein politisch-gesellschaftlich brisantes Thema”, beschrieb Theresia Anwander, zuständig für Ausstellungsmanagement, einen regionalen Anknüpfungspunkt der Schau, die bereits 2015 im Wien Museum und 2016 im Burgenland Museum gezeigt wurde. Parallel zu “Romane Thana” ist ein Projekt im öffentlichen Raum geplant, Näheres wollte Anwander aber noch nicht verraten.
“Radikalster Maler Vorarlbergs”
Den in Hörbranz lebenden Künstler Richard Bösch – “den vielleicht radikalsten Maler Vorarlbergs” – stellt das vorarlberg museum anlässlich seines 75. Geburtstags ab 25. November in den Mittelpunkt. In einer Retrospektive seines Schaffens werden Werke aus der figurativen Anfangszeit bis hin zu den modernen, abstrakten Bildern der Gegenwart zu sehen sein. Einen Blick in die Geschichte der Musik in Vorarlberg wirft die “kleine, aber feine” Sonderausstellung “Pantaleon, Giraffe & Co – Historische Tasteninstrumente in Vorarlberg” von 11. Dezember 2017 bis 21. Jänner 2018. Zentrum dieser Schau ist eines der ältesten Tafelklaviere aus dem Feldkircher Schattenburgmuseum. Bei seiner erst jüngst abgeschlossenen Restaurierung in Salzburg fand man heraus, dass das Instrument der bekannten Klavierbauerfamilie Schmahl aus der Gegend von Ulm um die Mitte des 18. Jahrhunderts zuzurechnen ist.
Das Budget des vorarlberg museums wird wie bereits 2016 nicht erhöht. Es beläuft sich auf 4,2 Mio. Euro, 3,7 Mio. Euro davon stammen aus Landessubventionen. Das Vorarlberger Landesmuseum beschäftigt rund 60 Mitarbeiter, gerechnet auf Vollzeitstellen sind es 35 Beschäftigte.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.