Verlängerung Ausstellung Mathias Schmid bis zum Tag des Denkmals

Aufgrund der Beliebtheit und des Erfolgs der Ausstellung verlängert das Museum den Schwerpunkt.
Ein von Helmut Wenzel gestalteter 12-minütiger Film bietet großen und kleinen Besuchern einen informativen Einstieg in die Ausstellung, eigens angefertigte Puzzles von ausgestellten Werken, ein Suchbild und ein Ausmalbogen bieten Kindern gute Möglichkeiten das Werk im wahrsten Sinne des Wortes zu „begreifen“. Eigens angefertigte Kunstkarten und vier verschiedene Sondermarken mit Schmid Werken sowie die Möglichkeit gleich vor Ort die Karten zu schreiben und aufzugeben, runden das Angebot
Der Zeitpunkt der Verlängerung nimmt Bezug auf die Möglichkeit, im Rahmen des Tages des Denkmals in Feldkirch einen Einblick in das nach langem Leerstand restaurierte Tschitscher Schlössle sowie die Margarethenkapelle zu bekommen. In nächster Nähe dazu befindet sich nämlich die ehemalige Sommervilla mit der historischen Parkanlage des Bürgermeisters Andreas Ritter von Tschavoll (1835–1885), der sein Domizil mit jeweils vier Werken zu Vorarlberger Volkssagen sowie Landschaftsbildern von Mathias Schmid künstlerisch gestalten ließ.
Der Heimatpflege- und Museumsverein Feldkirch besitzt mehrere Werke dieses Künstlers, der eine enge Verbindung zum legendären Feldkircher Bürgermeister pflegte, Bergtouren mit ihm unternahm und von diesem maßgeblich gefördert wurde. Sein eindrucksvolles Werk über die Besteigung des Tödi im Glarus sowie weitere Werke sind im Museum zu bewundern.
Anlässlich des Jubiläums gelangten Faksimile der Feldkircher „Skizzenbücher“ aus der Zeit des Malers in Vorarlberg aus dem privaten Mathias-Schmid-Museum in Ischgl (Erwin Cimarolli) erstmals zurück ins „Ländle“ und sind dort neben anderen Werken des Leihgebers und aus Feldkircher Privatbesitz zu sehen. In der Feldkircher Friedhofskirche St. Peter und Paul befindet sich eines der religiösen Hauptwerke von Mathias Schmid, nämlich die von ihm gemalte Grablegung aus dem Jahre 1864, die ganze Meisterschaft Schmids offenbart.
Der Künstler, der sich mit seinen sozialkritischen Untertönen in seinen Werken nicht nur Freunde machte und Schüler an der Kunstakademie in München war, erhielt dennoch eine Reihe von Auszeichnungen wie z.B. den Titel eines „königlich-bayerischen Akademieprofessors“ oder das Ritterkreuz des Franz-Josef Ordens durch den österreichischen Kaiser.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.