Vereine im Fokus: Keine Nachwuchssorgen

Musikverein Mellau: Großartiger Beitrag zur dörflichen Kultur
Mellau. 40 Musikantinnen und Musikanten zählt der Musikverein Mellau, gleich 18 Jungmusikanten befinden sich in Ausbildung. In der Wäldergemeinde kommt bei Musikanten keinerlei Langeweile auf: Zu den wöchentlichen Proben kommen zwischen 35 und 40 Ausrückungen pro Jahr und vor großen Konzerten stehen zusätzliche Proben auf dem Programm.
Vizeobmann Johannes Hänsler, seit 1974 Mitglied beim MV Mellau, schätzt den Eifer seiner Kameraden. Diese Einsatzfreude ermöglicht auch die regelmäßigen Platzkonzerte während der Sommermonate. Ab und zu treten zwar auch befreundete Kapellen auf, an den meisten Dienstagen bestreitet aber der Musikverein gemeinsam mit der Trachtengruppe Mellau das Programm. Bis zu 300 Besucher pro Abend beweisen, dass dieses Angebot gerne angenommen wird. Natürlich ist immer wieder ein Vereinsmitglied auf Urlaub, es finden sich aber meist Aushilfen. “Kameraden aus benachbarten Musikkapellen kommen nicht ungern zu uns und spielen dann beim Platzkonzert mit. Unsere Mitglieder leisten im Gegenzug natürlich ebenfalls solche Aushilfsdienste”, weiß Johannes Hänsler. Bis 14. September stehen noch sieben Platzkonzert-Termine mit dem MV im Mellauer Veranstaltungsprogramm.
Gegründet 1897
In der Chronik des Vereines steht als Gründungsjahr 1897 zu lesen, eine Musikkapelle musizierte aber bereits am Weißen Sonntag 1878. Es gab lange Bemühungen für eine neue Tracht und es dauerte seine Zeit, bis dank großzügiger Gönner und Sponsoren die Wäldertracht im Rahmen der 1. Mellauer Blasmusikshow 2005 vorgestellt werden konnte. Seit 1980 zählt der MV Mellau auch weibliche Mitglieder, erste Musikantin war damals Magdalena Bischof. Der MV wirkt bei weltlichen und kirchlichen Festen mit, ebenso wird jeder verstorbene Kriegsteilnehmer mit dem Lied vom “Guten Kameraden” verabschiedet.
Seit Herbst 2005 ist Günter Kohler Obmann des Vereins, Andreas Broger wirkt seit drei Jahren als Kapellmeister.
CrazyTones
Man kann es mit “verrückte Klänge” übersetzen, seit 2005 jedenfalls heißt die Jugendkapelle des MV Mellau “CrazyTones”. Der Start war 2002 unter dem damaligen Kapellmeister Dietmar Wüstner, seit 2007 leitet Andreas Broger auch die Nachwuchsmusik. Bisher hielten die CrazyTones drei Probenwochenenden ab, der erste Termin war auf der Hütte von Hubert Hager auf der Dosegg. Ein Jahr später musizierten die Jungmusikanten auf dem Schönboden und das bisher letzte Probenwochenende stieg auf der Rossstelle im Alphof. Bei diesen Probenwochenenden stand nicht nur der musikalische Aspekt im Vordergrund, es ging natürlich auch um Kameradschaft und gemeinsamen Spaß. Die JungmusikantInnen besuchten das Probenwochenende jedes Jahr mit viel Freude und Einsatz.
Kameradschaft und Spaß werden selbstverständlich auch bei der “großen Musik” groß geschrieben. “Langeweile kennen wir gewiss nicht”, lacht Vizeobmann Hänsler.
Zahlen:
1897 Gründung
40 aktive Musikanten
18 Jungmusikanten
35 – 40 Ausrückungen pro Jahr
Warum bist du beim Musikverein Mellau?
Magdalena Gasser:
Ich bin seit April 2009 dabei und mir gefällt die Gemeinschaft in unserem Verein.
Nach der Teilnahme an einem Workshop, dem der MV veranstaltete, habe ich mich für die Zugposaune entschieden.
Christina Bischof:
Ich wollte immer schon zur Musik, weil mir das gefallen hat. Früher habe ich Gitarre gespielt, beim Musikverein ist es die Querflöte. Mit den anderen Musikanten haben wir viel Spaß.
Johannes Hänsler:
Als ich 1974 zur Musik gekommen bin, gab es in Mellau noch wenig Auswahl an Vereinen. Mir hat man ein Horn in die Hand gedrückt, ich habe das Instrument gelernt und spiele noch immer gerne Trompete.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.