AA

Verein im Fokus: Rotes Kreuz/Abteilung Götzis

Das Rote Kreuz/Abteilung Götzis beim "Hypo-Meeting".
Das Rote Kreuz/Abteilung Götzis beim "Hypo-Meeting". ©fep/Rotes Kreuz
Götzis (fep) Die Ortsstelle des Roten Kreuzes Götzis besteht seit 86 Jahren und zählt derzeit 40 aktive ehrenamtliche Mitglieder.
Rotes Kreuz/Abteilung Götzis

Deren Aufgaben bestehen neben den Rettungseinsätzen im Tag- bzw. Nachtdienst aus „Ambulanzdiensten“, wie beispielsweise den verschiedenen Veranstaltungsüberwachungen. So waren die Rotkreuzler heuer wieder beim „Hypo-Meeting“ zwei Tage lang mit Zelt und Rettungsauto vertreten, während sie beim Götzner Faschingsumzug tatkräftige Hilfe leisteten. Ortsstellenleiter und Notfallsanitäter Claudio Errico erklärt: „Beim Hypo-Meeting sind es eher sportliche Verletzungen, Kreislaufbeschwerden und Wespenstiche, welche es zu behandeln gilt, beim Faschingsumzug liegen Beschwerden nach Alkoholkonsum und Schnittverletzungen im Vordergrund.“

Die Rotkreuzmitglieder werden auch bei größeren Bränden mitalarmiert, bei denen die Ehrenamtlichen die Erstversorgung der Patienten übernehmen, bevor diese an die Rettungskollegen für die Weiterversorgung im Krankenhaus übergeben werden können. „Der jüngste Einsatz war am 28. Mai, als bei einem Kellerbrand mehrere Personen eine Rauchgasvergiftung erlitten haben“, so Errico, welcher mit seinem Team gerne auch an verschiedensten Bewerben teilnimmt, da diese „einerseits einen hohen Lernfaktor mit sich bringen, und andererseits eine große Herausforderung sind.“ Neben den Landes- und Bundesbewerben konnten sie auch schon international punkten, beispielsweise beim Bewerb in Fürth, bei welchem die Rotkreuzler vor drei Jahren als einziges österreichisches Team teilnahmen, um sich dort den sechsten Platz zu sichern. Beim Landesbewerb in Korneuburg ergatterten sie sogar den dritten Rang.

Zu den Mitgliedern zählen nicht nur Rettungssanitäter, sondern auch Notfallsanitäter, sichere Einsatzfahrer sowie speziell ausgebildete Führungskräfte. Diese leisten neben verschiedenen Ambulanzdiensten vor allem den Rettungs- und Krankentransportdienst in der Rotkreuz-Abteilung Lustenau. Bei der Grundausbildung zum Rettungssanitäter durchläuft man 135 Stunden Theorie und 160 Stunden Praxis. Und um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, nehmen die Mitglieder zwei Mal im Monat an Schulungen teil.

Weitere Aufgaben der Rotkreuz-Ortsstelle Götzis sind die Blutspendenaktionen, regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse für die Bevölkerung sowie Rettungs- und Feuerwehrübungen.

Mitglieder – auch ohne Vorkenntnisse – sind bei der Ortsstelle jederzeit willkommen – Kontakt: claudio.errico@v.roteskreuz.at

Homepage: www.roteskreuz.at/vbg/dienststellen/goetzis

Was gefällt Ihnen an Ihrer Tätigkeit?

Claudio Errico, OS-Leiter, Notfallsanitäter (28):

Ich leite unser tolles Team seit sieben Jahren mit der Herausforderung, alles zu organisieren. Das Schöne ist, dass wir anderen Menschen durch unseren freiwilligen Dienst helfen können.

Thomas Nussbaum, Stv.- OS-Leiter, Rettungssanitäter (26):

Ich kam über den Zivildienst vor fünf Jahren dazu. Wir haben eine tolle Kameradschaft und sind sehr gerne für unsere Mitmenschen im Einsatz.

Verena Kurrent, Jugendleiterin, Rettungssanitäterin (19):

Wir haben eine schöne Gemeinschaft, ich bin seit fünf Jahren dabei. Es macht mir auch großen Spaß, den Jugendlichen das Thema „Erste Hilfe“ näher zu bringen.

 

40 aktive ehrenamtliche Mitglieder sind dabei.

12 Jahre ist das jüngste und 60 das älteste Mitglied

2 Mitglieder der Jugendgruppe werden heuer in den Aktivstand aufgenommen.

  • VOL.AT
  • Götzis
  • Verein im Fokus: Rotes Kreuz/Abteilung Götzis