Verdampfer: Tabakkonzern JTI klagt über Steuervorteil

Im Budgetbegleitgesetz, das gerade in Begutachtung ist, ist ein neues Steuermodell für den Tabakbereich vorgesehen. Während eine klassische Zigarette mit 75 Prozent des Verkaufspreises besteuert werde, bestehe bei der Nikotin-Konsumform "Tabak zum Erhitzen" - damit gemeint sind die Verdampfer - ein extremer Steuervorteil, der laut JTI nicht rational erklärbar sei.
JTI klagt über Steuervorteil bei Verdampfern
Auch in der neuen Besteuerung bleibe das so, die Schere gehe sogar noch weiter auf, kritisierte der Tabakriese am Dienstag in einer Stellungnahme zu dem Budgetbegleitgesetz. Durch die niedrigere Besteuerung bei Verdampfern entgingen dem Staat jährlich über 100 Mio. Euro. JTI verweist auf Deutschland, wo seit heuer eine Steuer für Tabak zum Erhitzen eingeführt wurde, die bei 80 Prozent von jener auf klassische Zigaretten liegt. JTI vertritt den Standpunkt, dass die Steuerunterschiede in Österreich den Markt massiv verzerren würden.
Krebshilfe rät von Verdampfern und Zigaretten ab
In einem Punkt sind Zigaretten und Verdampfer gleich: Die österreichische Krebshilfe rät von beiden Formen des Rauchens ab. E-Zigaretten und Vaporizer seien nur eine "etwas weniger ungesunde Alternative zur klassischen Zigarette". Sie seien in einer Raucherkarriere Einstiegs- und Ausstiegspräparat zugleich, sagte Martina Löwe, Geschäftsführerin bei der Krebshilfe, gegenüber der APA.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.