Verbot von Einweg-Vapes gefordert
Obwohl sie ausschließlich im Handel oder bei kommunalen Sammelstellen entsorgt werden dürften, landen die Geräte oft im Restmüll. In einer repräsentativen Umfrage befürworteten im Sommer des Vorjahres 75 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen einen Bann, hieß es am Mittwoch.
Tägliche Brände in österreichischen Abfallwirtschaftsbetrieben, Sammelfahrzeugen und in Wohn- und Lagerräumen durch beschädigte Batterien würden die Dringlichkeit eines gesetzlichen Eingreifens unterstreichen, so Gabriele Jüly, Präsidentin des Verbandes Österreichischer Entsorgungsbetriebe "Unsere Betriebe haben in den letzten Jahren enorme Summen in Brandschutz investiert. Daher werden die allermeisten, oft täglichen Brände, schnell gelöscht." Aber die Zunahme an Produkten, die Lithiumbatterien enthalten, sei für jeden einzelnen Betrieb der Abfall- und Ressourcenwirtschaft existenzgefährdend.
Verlust von wertvollen Rohstoffen
Die unsachgemäße Entsorgung von Einweg-E-Zigaretten führe außerdem zum Verlust wertvoller Rohstoffe. In Lithiumbatterien befinden sich Metalle wie Blei, Nickel, Lithium und Kobalt, die durch eine fehlende Rückführung dem Recycling dauerhaft entzogen werden. Anton Kasser, Präsident der ARGE AWV: "Vor dem Hintergrund immer knapper werdender Ressourcen sind Einweg-E-Zigaretten als Umweltsünde zu betrachten."
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.