AA

Veranstaltungen in Feldkirch

Feldkirch Symbolbild
Feldkirch Symbolbild ©VOL.AT/Monika Kathan
Veranstaltungen vom 21. bis 27. November:

21.11.2019 17:00 Uhr Heimweh – Dvořák Streichquartett op. 96 F-Dur »Amerikanisches« | kukuk, Café Oase, LKH Feldkirch. Vor dem Konzert gibt es von 13:30 Uhr bis 16 Uhr musikalische Interventionen im ganzen LKH.  Ein Krankenhaus ist sicher einer jener Orte, an denen Menschen von einer bestimmten Sehnsucht heimgesucht werden, die wir »Heimweh« nennen. Es gibt wenige Musikstücke, in denen Heimweh so wunderbar hörbar wird wie im Streichquartett »Das Amerikanische« von Antonin Dvořák. Für uns Grund genug, dieses Sehnsuchtsstück im Landeskrankenhaus Feldkirch zum Klingen zu bringen und so dem Heimweh musikalisch zu begegnen. Antonin Dvořák (1841 – 1904), Streichquartett op.96 in F-Dur »Amerikanisches«, Fidelis Quartett, Rahel Neyer & Clara Maierhofer, Violine; Fridolin Schöbi, Viola; Iris Christa, Violoncello. Der Eintritt ist frei. Über kukuk kukuk – Kunst und Kultur im Krankenhaus – ist ein über zwei Jahre dauerndes Projekt der Kulturabteilung des Landes mit den Vlbg. Landeskrankenhäusern. An unterschiedlichen Orten im Landeskrankenhaus Feldkirch werden Besucherinnen und Besucher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Patientinnen und Patienten in einem Intervall von ein bis zwei Monaten mit literarischen und musikalischen Darbietungen überrascht. Für die Auswahl zeichnen Frauke Kühn, literatur:vorarlberg netzwerk, und Klaus Christa, Musik in der Pforte, verantwortlich.

21.11.2019 18:30 Uhr Vorarlberg >>bewegt: Bewegungstreffs Herbst, Finnenbahn Feldkirch. Ob Treppensteigen, regelmäßige Spaziergänge, Rad fahren – Bewegung gibt es zum Nulltarif und ist immer und überall möglich. Um die Lebensgewohnheiten nachhaltig zu verbessern, ist regelmäßige Bewegung unumgänglich und dazu bietet Vorarlberg >>bewegt, gemeinsam mit der Stadt Feldkirch, die Bewegungstreffs. Bei den Bewegungstreffs werden die TeilnehmerInnen ab 10. Oktober 20198 Wochen lang in 13 Standorten von engagierten Trainerinnen und Trainern im Laufsport bzw. Nordic Walking begleitet. In Feldkirch ab 10. Oktober 2019, jeweils donnerstags von 18:30-19:30 Uhr bei der Finnenbahn in Feldkirch! Geschulte TrainerInnen freuen sich auf euch und geben hilfreiche Tipps und Tricks zum Thema Laufen und Nordic Walking! Egal ob Laufen oder Nordic Walking, Einsteiger oder Fortgeschritten - Komm vorbei und hab Spaß bei der Bewegung mit Gleichgesinnten! Alle Termine auf einen Blick für Satteins, Feldkirch: Jeweils Donnerstag, 18:30-19:30 Uhr, von 10. Oktober bis 28. November 2019. Weitere Informationen zur Aktion, zu den Standorten wie auch zur Anmeldung gibt es unter:www.vorarlberg.at/bewegt

Kontakt: Christine Popp | Vorarlberg >>bewegt, Höchsterstr. 82 | 6850 Dornbirn, Tel +43 5572 24465 - 304, Mob +43 (0) 664 60149 - 304, E-mail: christine.schmitt@vorarlbergbewegt.at

http://www.vorarlbergbewegt.at

21.11.2019 19:00 Uhr Pforte um 7 - Generalprobe 6 - Claudio Monteverdi, Pförtnerhaus. Claudio Monteverdi (1567–1643): «Il combattimento di Tancredi e Clorinda» (1638), Auszüge aus «L’Orfeo» (1607), «L’Arianna» (1607), «Il ritorno d’Ulisse in patria» (1640) und «L’incoronazione di Poppea» (1643). Ingeborg Dalheim Sopran; Jan van Elsacker Tenor; Bernd Oliver Fröhlich Tenor. Los Impossibiles. Anaïs Chen Violine; Sonoko Asabuki Violine & Viola; Julia Beller-Boysen Viola; Thor Harald Johnsen Laute & Gitarre; Johannes Hämmerle Cembalo & Orgel; Christian Zincke Violone; Thomas Boysen Theorbe, Gitarre & Musikalische Leitung. Die Entdeckung der Leidenschaft.

21.11.2019 19:00 Uhr Montforter Zwischentöne 2019: Tobu - Trio für sechs, Konzert für drei Spielende und drei Wartende, Altes Hallenbad. Die Schlagzeug-Legende Pierre Favre (82) und sein ehemaliger Schüler Chris Jaeger. Der österreichische Kontrabass-Virtuose Georg Breinschmid mit seinem Pendant aus der Schweiz Heiri Känzig sowie David Helbock mit seinem Mentor Peter Madsen an einem Klavier. Das klassische Jazz-Trio in einer einmaligen doppelten Besetzung. Zwei Meister bringen ihren besten Meisterschüler mit, ein Vorgänger seinen Nachfolger. Einer spielt, der andere wartet jeweils auf seinen Einsatz und übernimmt im Flug! Mitten im Stück. Die Wartenden wissen nie, wann sie übernehmen werden. Die Spielenden reagieren blitzschnell auf die Impulse des neu Dazugekommenen. www.montforter-zwischentoene.at

21.11.2019 19:00 Uhr Wollmaus trifft Leseratte, AK Vorarlberg: Die alte Masche liegt wieder voll im Trend: Frau und Man(n) stricken und häkeln. Im Bus, im Café … und künftig an jedem dritten Donnerstag im Monat in der AK-Bibliothek in Feldkirch. Dort treffen sich Gleichgesinnte. Finden jede Menge Lektüre, Muster, Vorlagen und Anleitungen. Wolle und „Werkzeug“ kann man mitbringen, aber auch vor Ort bekommen. Auch völlige Greenhorns an der Nadel sind willkommen. Die Profis von „Wooloomooloo“ begleiten uns. An diesem Abend wird hemmungslos gestrickt, gehäkelt, gequasselt und vorgelesen. Die reinste Woll-Lust eben.  Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter AK-Bibliothek Feldkirch, Telefon 050/258-4510

21.11.2019 20:15 Uhr Maike Weißpflug, Vortrag: Hannah Arendt. Die Kunst, politisch zu denken, Theater am Saumarkt. Im Rahmen der "Langen Nacht der Philosophie". Seit ihrer Wiederentdeckung in den letzten Jahren ist Hannah Arendt aus den öffentlichen Debatten zu Freiheit, Unterdrückung und Flucht kaum mehr wegzudenken. Doch nicht nur, was sie dachte, ist von schlagender Aktualität, genauso bedeutsam ist, wie sie dachte. Maike Weißpflug präsentiert uns eine unentdeckte Hannah Arendt und geht in ihrer mitreißend erzählten Studie den Quellen ihres höchst ungewöhnlichen Denkstils nach. Diese findet sie nicht in der Philosophie, sondern vor allem in ihren Lektüren von Dichtern wie Homer, Conrad und Brecht. Mit ihnen wendet sich die politische Theoretikerin gegen alle großen und umfassenden Erklärungen und Theorien und macht die kleinteilige und sinnliche Erfahrungswelt zu ihrem Ausgangspunkt: Die Kunst, politisch zu denken, besteht vor allem im Mut, sich zwischen alle Stühle zu setzen. Streitbar zu sein, setzt voraus, die Welt aus der Perspektive anderer betrachten zu können und trotzdem selbst zu denken. Maike Weißpflug ist Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Politische Theorie. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen und arbeitet heute im Forschungsbereich "Museum und Gesellschaft" des Museums für Naturkunde Berlin. Sie gehört zu den Mitinitiatorinnen des Blogs theorieblog.de.

22.11.2019 10:00 Uhr Feldkircher Blosengelmarkt, Innenstadt Feldkirch. Das Wochenende vor dem ersten Advent steht die Feldkircher Innenstadt ganz im Zeichen des Blosengelmarkts. Über 50 Marktstände bieten eine vielseitige Auswahl, vom gastronomischen Angebot mit kulinarischen Schmankerln bis hin zu Ständen mit Kunsthandwerk und tollen Geschenksideen, täglich von 10 - 19 Uhr. Der Blosengelmarkt ist die erste Veranstaltung von Feldkirch im Advent und läutet somit die Adventszeit in Feldkirch ein. Freunde treffen, Spaß haben, das gastronomische Angebot und das vorweihnachtliche Feldkircher Ambiente genießen – genau richtig zur Einstimmung auf die bevorstehende Adventszeit. Feldkircher Blosengelmarkt Freitag, 22.11. von 10 bis 19 Uhr, Samstag, 23.11. von 10 bis 19 Uhr

22.11.2019 18:00 Uhr Grenzenlos Kochen, Vorarlberger Mittelschule Levis. Die Veranstaltungsreihe „Grenzenlos Kochen“ stellt die interkulturelle Kochkultur in den Mittelpunkt. Am 24. Mai ist es wieder so weit. In der Mittelschule Levis wird aufgekocht. In Feldkirch leben Menschen aus 110 Nationen mit eigenständigen Kochkulturen. Um die Vielzahl der unterschiedlichen Kulturen in Feldkirch besser kennenzulernen, findet die Veranstaltung „Grenzenlos Kochen“ statt. Gekocht und serviert wird Essen aus aller Welt. Bisher reichte die kulinarische Reise von Bosnisch und Italienisch bis hin zu Mongolisch und Syrisch. Alle Teilnehmer werden gebeten, die Zutaten für ihr Gericht selbst mitzubringen. Gäste, die nicht kochen, können die Speisen gegen eine freiwillige Spende ebenfalls genießen und sich beim Aufräumen beteiligen. Ablauf: 18 Uhr gemeinsam kochen, ca. 19.30 Uhr gemeinsam essen. Informationen: Telefon 05522/304-1282, integration@feldkirch.at

22.11.2019 19:30 Uhr Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz, AK Vorarlberg. Der menschliche Säugling, obwohl ein fühlendes, mit der Würde des Menschseins ausgestattetes Wesen, verfügt über kein Selbst. In Säuglingen und Kleinkindern komponiert sich erst nach und nach ein Selbst. Besonders wichtig sind die ersten achtzehn Lebensmonate, weil sich in dieser frühen Phase das Selbst des Kindes bildet. Dieses Selbst entsteht aus den Resonanzen, die das Kind von seinen Bezugspersonen erhält. Die Art, wie wir mit dem Kind umgehen, gibt ihm eine Auskunft, wer es ist. In den ersten beiden Lebensjahren braucht das Kind also Liebe pur, damit in ihm ein stabiler „Selbst-Kern“ entstehen kann. Aber auch in den Jahren nach dem zweiten Lebensjahr sollte sich ein Kind sicher und geborgen fühlen. Im Gespräch mit Franz Josef Köb wird Joachim Bauer die ZuhörerInnen an neuen Erkenntnissen der modernen Neurowissenschaften teilhaben lassen und darlegen, was diese für unser Leben bedeuten: für die Erziehung der Kinder, für den Umgang in der Partnerschaft und am Arbeitsplatz, für das gesellschaftliche und politische Leben. Vor allem aber geht es ihm um eines: dass wir uns selbst besser verstehen lernen und erkennen, was gute Selbstfürsorge bedeutet. Joachim Bauer, geb. 1951, Univ.-Prof., Dr. med., Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut, Autor von Sachbüchern, u. a. „Prinzip Menschlichkeit“, „Schmerzgrenze“, „Selbststeuerung“, ganz neu „Wie wir werden, wer wir sind“. Er lebt und arbeitet in Berlin. www.psychotherapie-prof-bauer.de

Zum Besuch der Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

22.11.2019 20:00 Uhr Pforte um 8 - Konzert 6 - Claudio Monteverdi, Pförtnerhaus. Claudio Monteverdi (1567–1643): «Il combattimento di Tancredi e Clorinda» (1638), Auszüge aus «L’Orfeo» (1607), «L’Arianna» (1607),  «Il ritorno d’Ulisse in patria» (1640) und «L’incoronazione di Poppea» (1643). Ingeborg Dalheim Sopran; Jan van Elsacker Tenor; Bernd Oliver Fröhlich Tenor. Los Impossibiles. Anaïs Chen Violine; Sonoko Asabuki Violine & Viola; Julia Beller-Boysen Viola; Thor Harald Johnsen Laute & Gitarre; Johannes Hämmerle Cembalo & Orgel; Christian Zincke Violone; Thomas Boysen Theorbe, Gitarre & Musikalische Leitung. Die Entdeckung der Leidenschaft.

22.11.2019 20:15 Uhr Exprompt: Virtuose Klangkunst aus Russland, Theater am Saumarkt. Mit ihren traditionellen russischen Musikinstrumenten - Domra, Balalaika, Bajan und Kontrabass-Balalaika - zaubern sie mit unbändiger Spielleidenschaft ein umwerfend virtuoses, feinsinniges und begeisterndes Ensemblespiel voller solistischer Glanzlichter, das seinesgleichen sucht - die vier Musiker der Gruppe EXPROMPT - Olga Kleshcheko (Domra), Alexey Kleshchenko (Balalaika), Nikolai Istomin (Bajan) und Evgenii Tarasenko (Kontrabass-Balalaika) aus dem im russischen Karelien gelegenen Petrosavodsk. Die Mitglieder des 1995 gegründeten Quartetts EXPROMPT - allesamt Absolventen der Außenstelle des St. Petersburger Konservatoriums in Karelien - verstehen sich auf Wimpernschlag und bieten in ihrem Konzerten eine erstaunliche Repertoire-Bandbreite, die weit über die große Tradition russischer Volksmusik hinausgeht. Eindrucksvoll stellt EXPROMPT unter Beweis, welche überraschenden Möglichkeiten ein traditionelles Instrumentarium bieten kann, wenn Kreativität, Sicherheit des musikalischen Geschmacks und Mut zu neuen Ufern am Werke sind. Hinzu kommt die Fähigkeit der vier Akteure, Gefühle wie Lebensfreude, Trauer, Liebe, Melancholie musikalisch auszudrücken und den Zuhörer daran teilhaben zu lassen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine wirklich außergewöhnliche musikalische Reise.

22.11.2019 20:15 Uhr Montforter Zwischentöne 2019: Orgelduell - Warten auf den Sieger | Hinspiel, St. Martin Dornbirn. Große Orgelkunst, Einfallsreichtum und Spielwitz an zwei wunderbaren Instrumenten im Land. Zwei international herausragende Organisten im Wettstreit. Ein Experte stellt die Aufgaben, die beiden Virtuosen improvisieren, das Publikum entscheidet. Mit Revanche im Feldkircher Dom nach der ersten Runde in Dornbirn. Ein außergewöhnliches Format für Kenner und Laien gleichermaßen. László Fassang und Martin Sturm an den Orgeln. Aufgabenstellung: Bernhard Schrammek, Musikwissenschaftler. Moderation: Annekatrin Hentschel, Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk. Duell zwischen zwei Meisterorganisten auf zwei besonderen Orgeln des Landes. Hinspiel: 22. November 2019, 20:15 Uhr, St. Martin Dornbirn. Rückspiel: 23. November 2019, 20:15 Uhr, Domkirche St. Nikolaus Feldkirch.

23.11.2019 08:00 Uhr "Unser Markt": Wochenmarkt, Marktgasse. Rund ums Jahr findet der Feldkircher Wochenmarkt zweimal in der Woche - dienstags und samstags, im Herzen der Feldkircher Innenstadt in der Marktgasse statt. Ein Nahversorger vom Feinsten!   Zahlreiche Obst- und Gemüsebauern in Feldkirch und Umgebung bieten Ihren Kunden liebevoll gepflanzte, gehegte und gepflegte und in der Folge frisch geerntete heimische Produkte an. Daneben werden viele tolle Erzeugnisse von verschiedenen Direktvermarktern angeboten. Frischer Fisch, Käse aus dem Bregenzerwald und feinste Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab. Wochenmarkt in der Marktgasse, Produkte des täglichen Bedarfs. Di 8 – 13.30 Uhr, Sa 8 – 13.30 Uhr. (bei einem Feiertag wird der Markt auf den Vortag verlegt). Bis Ende des Jahres findet der Wochenmarkt abwechslungsweise in der Marktgasse und der Neustadt statt. Information & Veranstalter: Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH, Montfortplatz 1, 6800 Feldkirch. +43 5522 73467. tourismus@feldkirch.at

www.feldkirch.travel

23.11.2019 08:00 Uhr Buernmarkt in der Marktgasse.Von März bis September stehen jeden ersten und dritten Samstag im Monat die heimischen Bäuerinnen und Bauern im Mittelpunkt des Wochenmarkts. Wem saisonale Produkte und Regionalität ein Anliegen sind, ist demnach beim Bauernmarkt gut beraten. Essen ist schließlich ein genussvolles Thema, was einem in Sachen korrekter Konsum nicht immer leicht gemacht wird. Unter anderem werden 20% der CO2 Emission durch den Transport von Lebensmitteln erzeugt – Zumindest das kann Ihnen am Bauernmarkt in Feldkirch nicht passieren. Einkaufen bei „Unser Markt“ heißt in der wunderschönen, geschichtsträchtigen, mittelalterlichen Marktgasse hochwertige heimische Produkte von Menschen zu bekommen, die sich mit viel Liebe und Engagement darum kümmern, dass bei ihren Kunden nur das Beste auf den Tisch kommt.“ So lautet das Motto von Markbetreuerin Stefanie Purtscher. Buernmarkt in der Marktgasse, Produkte aus Eigenanbau, März bis November, jeden 1. und 3. Samstag im Monat. Bei einem Feiertag werden die Märkte auf den Vortag verlegt. Information: Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH, Stefanie Purtscher, T +43 664 4229741

23.11.2019 09:30 Uhr Vortanzstunde der kleinen Ballettschüler, Musikschule Feldkirch. Die Kleinsten der Ballettgruppe von Verena Russo-Haftel geben ihr Können zum Besten und freuen sich über viele Zuschauer.  Im Großen Saal der Musikschule Feldkirch. Freier Eintritt.

23.11.2019 10:00 Uhr Feldkircher Blosengelmarkt, Innenstadt Feldkirch. Das Wochenende vor dem ersten Advent steht die Feldkircher Innenstadt ganz im Zeichen des Blosengelmarkts. Über 50 Marktstände bieten eine vielseitige Auswahl, vom gastronomischen Angebot mit kulinarischen Schmankerln bis hin zu Ständen mit Kunsthandwerk und tollen Geschenksideen, täglich von 10 - 19 Uhr. Der Blosengelmarkt ist die erste Veranstaltung von Feldkirch im Advent und läutet somit die Adventszeit in Feldkirch ein. Freunde treffen, Spaß haben, das gastronomische Angebot und das vorweihnachtliche Feldkircher Ambiente genießen – genau richtig zur Einstimmung auf die bevorstehende Adventszeit. Feldkircher Blosengelmarkt Freitag, 22.11. von 10 bis 19 Uhr. Samstag, 23.11. von 10 bis 19 Uhr

 23.11.2019 14:00 Uhr Vortanzstunde der großen Ballettschüler, Musikschule Feldkirch. Die Zuschauer werden dazu eingeladen, sich von den großen Ballettschülern rund um Verena Russo-Haftel, sich in die Welt des Balletts entführen zu lassen.  Im Großen Saal der Musikschule Feldkirch. Freier Eintritt.

23.11.2019 19:00 Uhr Bierverköstigung in der Villa Müller. Termin: Sa, 23.11. ab 19 Uhr. Preis pro Person EUR 30,-. Inkludiert 8 besondere Biere mit Infos von Biersommelier Alexander Dibiasi im charmanten Biermuseum der Villa Müller. Anmeldung vorzugsweise bis Mo, 18.11. allerspätestens bis Do., 21.11. per Mail an bier@villamueller.at

Informationen & Fragen zur Veranstaltung bitte auch an bier@villamueller.at

23.11.2019 20:15 Uhr Werner Brix "Mit Vollgas zum Burnout", Theater am Saumarkt. Slow Food Kabarett irgendwie. Oder auch nicht. Sein Tagesablauf ist ein einziger Terminkoller. Seine Hose ist nass. Der Lieferant liefert nie termingerecht, Mutter und Ehefrau machen Telefonterror, der Angestellte ist am Computer eine Null... und dann muss auch noch die Tochter in die Ballettstunde... Werner Brix alias gestresster Workaholic fühlt sich dennoch irgendwie geil, beflügelt, beschleunigt. In seinem Leben gehen sich zwar nur 1,24 Pinkel-pausen pro Tag aus, aber die sind terminlich effizient im Notebook festgehalten. "Ich disponiere schlecht, deshalb schiff ich mich an." Was sein Psychologe dazu sagt? Nicht viel, denn der kommt nicht zu Wort. "Mit Vollgas zum Burnout" ist eine wegen akuter Zeitnot rasant durchlaufene therapeutische Sitzung. Auf die Schaufel genommen wird alles, was Hast und Eile hat. Nur nicht runter vom Gas! Kurz gesagt: Tempo ist die Brix´sche Lebensphilosophie! 2.Teil: Ausgerechnet in der Drehtür vom Megaplexx zeigt die Therapie endlich Heilerfolg. In der schrillen und lauten Welt des Einkaufszentrums nimmt der Geschwindigkeitsrausch ein jähes Ende, als die Luft zu Gelatine wird und die Mutter nackt am Gartentürl steht und "Schneller!" ruft. Dieser Ausflug in eine andere Realität veranlasst Brix zu einer Lebensentscheidung: Endlich Entschleunigung! Eine Betrachtung der globalen Gesellschaft und ihres hierarchischen Systems und eine Durchleuchtung der Dimension ZEIT machen Brix´ fünftes Solo zu einem kabarettistischen Theaterabend der Sonderklasse. "Brix verarbeitet menschliche Sinnfragen mit scharfer Beobachtungsgabe und schauspielerischer Könnerschaft zu einem Solostück, wie es in dieser Qualität im Kabarett selten ist. Ein Abend für Kabarett-Liebhaber und Comedy-Gegner!"

23.11.2019 21:00 Uhr Love is in the Air @altes Hallenbad.Weil in den Kellergewölben des Rauch Club’s mitunter die Luft zu knapp wird für all die Liebe die wir zu vergeben haben, findet die beliebte “Love Is In The Air” – Partyreihe bisweilen auch im geräumigeren “Alten Hallenbad” statt. Das tut der Stimmung aber keinen Abbruch – ganz im Gegenteil! Wer schon mal da war weiß wovon wir hier reden – alle anderen sollten ihr Versäumnis schnellstmöglich nachholen! Psik, Roberto Tornado, Rinaldo & Würbel – wie immer mit viel Liebe. 70ies | 80ies | 90ies

24.11.2019 16:30 Uhr MV Gisingen: Das Konzert 2019, Montforthaus Feldkirch. DAS Konzert jedes Jahr Ende November ist der musikalische Höhepunkt in unserem Vereinsleben. Auf dieses Konzert bereiten wir uns lange und mit intensivem Proben vor. Dadurch können wir ihnen ein gleichzeitig ansprechendes und anspruchsvolles Konzert bieten!

24.11.2019 17:00 Uhr SeniorInnentheater Feldkirch präsentiert: John Stanky, Privatdetektiv. Theater am Saumarkt. Eine Kriminalkomödie von Andreas Kroll. Chicago in den 1930ern: Lady Bellingham wird erpresst. Ihre Enkelin, Alice Sutherland engagiert ausgerechnet John Stanky, einen zweitklassigen Privatdetektiv, der unter der Wirtschaftskrise leidet und alles andere als erfolgreich ist. Sie verwechselt ihn mit einem Star seines Fachs. Ihr und dem fetten Honorar zuliebe taucht John ein in höhere gesellschaftliche Kreise, und muss sich fortan mit biestigen Tanten und einem beleidigten Butler herumschlagen. Der anfangs harmlose Fall, nimmt jedoch eine sehr interessante Wendung... Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie mit uns ein in die „gute alte Zeit“, Chicago 1930! DarstellerInnen: Gerd Degiorgio (John Stanky), Doris Zelzer (Olivia Shoemaker), Sonja Hummer (Lady Alice Sutherland), Christina Dezfulian (Lady Elisabeth Bellingham), Maria Bacher (Tante Ashley), Marianne Huber (Tante Helen), Martin Dobler (Sir Thomas), Elisabeth Schroffenegger-Hassan (Claire), Josef Wehinger (Alfred) Regie: Karin Epple, Souffleuse: Monika Neuner; Maske: Elena Vrbnjak, Donnerstag, 14. November 2019 - 15:00 Uhr. Weiter Termine: Fr. 15. Nov. & Sa. 16. Nov. (Europäische Theaternacht), jeweils 19.30 Uhr; So. 24. Nov., 17.00 Uhr.

26.11.2019 08:00 Uhr "Unser Markt": Wochenmarkt, Marktgasse.


26.11.2019 18:00 Uhr Projektschmiede, Jugendhaus Graf Hugo, neuer Standort, Reichsstraße 143, Feldkirch. WAS PASSIERT? Die ProjektgeberInnen arbeiten an ihren Projekten mit ganz unterschiedlichen Menschen zusammen. Diese bringen ihr Fach- und Alltagswissen ein. Der klar strukturierte Rahmen sorgt für einen konstruktiven und kreativen Denkraum. Die Projektschmiede ist ein Vernetzungsraum für IdeengeberInnen und Interessierte. 2018 fanden 19 Projektschmieden mit über 40 Projekten und 300 engagierten Personen aus der Region statt. FÜR WEN? Die Projektschmiede ist ein offenes Format. Für ProjektgeberInnen: Sie wollen Ihre Gemeinwohl-Idee konkretisieren und auf den Weg bringen. Sie haben ein bestehendes Projekt und möchten die nächsten Schritte klären. Für ProjektbegleiterInnen: Sie interessieren sich für Gemeinwohlprojekte und Initiativen aus der Region für die Region. Sie möchten die Methodik der Art of Hosting-Projektschmiede praktisch erleben. Nächster Termin: Projektschmiede Dienstag, 26. November, 18:00-21:30 Uhr. Jugendzentrum Graf Hugo, http://www.aoh-vorarlberg.at/projektschmiede/

26.11.2019 18:00 Uhr Themenführung: Der Nachtwächter erzählt Sagen, Treffpunkt: Haupteingang Montforthaus. Nach Einbruch der Dunkelheit führt der Nachtwächter durch die schmalen Altstadtgassen - und erzählt so manch schaurige Begebenheit, die sich während seiner Kontrollgänge ereignet haben soll. Ein Rundgang voll spannender Geschichten und Sagen, die sich rund um die Stadt Feldkirch ranken. Guides  Georg Fink | Angelika Tschug. Eintritt: 5 € Erwachsene, 3 € Kinder. Information & Veranstalter: Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH, Montfortplatz 1, Feldkirch, +43 5522 73467, tourismus@feldkirch.at

Ausstellungen Feldkirch bis 27.11.2019

Bis 30. November 2019 › Galerie Sechzig: Bruno Gironcoli | Perspective of an Outsider.Geöffnet: Mittwoch bis Freitag 16 bis 19 Uhr; Samstag 12 bis 16 Uhr

Bis 19. Dezember › Zeughaus Design, Neustadt: Core: das Wesentliche | Modelabel A&C und Künstler Manuel Gorkiewicz.Geöffnet: MO bis DO 14 – 18 Uhr

Bis 1. Dezember › Villa Claudia: I don’t take pictures, pictures take me | Zeitgenössische Fotografie.Geöffnet: Fr 16–18 Uhr, Sa 15–18 Uhr, So 10–12 und 15–18 Uhr

Bis 15. Dezember 2019 › Wexelstube: Von Mäusen und Monstern / ARTquer.Geöffnet: Freitag 14 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 20 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr

Bis 21. Dezember › Johanniterkirche: Freundschaft | Siegerprojekt JungeVilde 2019.Geöffnet: Dienstag bis Freitag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr; Samstag 10 bis 14 Uhr

Bis Ende Dezember › Theater am Saumarkt: Siegrun Appelt - Langsames Licht / Slow Light.Geöffnet: während der Veranstaltungen

  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • Veranstaltungen in Feldkirch