AA

Veranstaltungen in Feldkirch

Feldkirch
Feldkirch ©VOL.AT/Kathan
Veranstaltungen bis 16. November 2022:

Jeden Dienstag und Samstag, 8:00–13:30 Uhr
Wochenmarkt | Unser Markt
Marktgasse und Neustadt
"Unser Markt" ist ein Nahversorger vom Feinsten: frisches Gemüse, Fleisch, regionale sowie internationale Spezialitäten und Feinkost bieten die Händler an. Frischer Fisch ist dabei genauso erhältlich wie Käse aus dem Bregenzerwald. Edle Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab. Der Feldkircher Wochenmarkt erfreut mit dem bekannten Mix aus hochwertigen Lebensmitteln und punktet als Marktplatz für Frische und Regionalität.

11.11.2022, 8:30 – 11:30 Uhr
Treffen für Frauen aus Afghanistan - Leben und Arbeiten in Vorarlberg
femail Fraueninformationszentrum, Marktplatz 6
Sie leben in Vorarlberg? Möchten arbeiten? Und haben diese Fragen?
* Wie viel Geld brauche ich zum Leben?
* Ich habe eine Familie. Wie verbinde ich Arbeit und Familie?
* Was erwartet mich beim AMS?
* Was sind meine Rechte & Pflichten als Arbeitnehmerin?
* Ich und meine Gesundheit. Was ist mir wichtig?
Nehmen Sie daran teil und sprechen Sie mit anderen Frauen darüber, lernen Sie Anlauf-Stellenkennen, die Ihnen weiterhelfen. Die Treffen sind kostenfrei und finden in Dari / Farsi statt.

11.11.2022, 15:00 Uhr
Tag der Offenen Heizraumtür
Innenstadt Feldkirch, Marktplatz 1
KEM-Infoveranstaltung (Klima-Energie-Modellregion)
Der Wechsel von Öl oder Gas auf ein ökologisches Heizsystem wird gerade hoch gefördert. Wenn Sie überlegen auf ein anderes Heizsystem zu wechseln, fragen Sie sich vielleicht, welches System für Ihr Gebäude am geeignetsten ist. Die Antwort hängt maßgeblich von der Gebäudequalität ab: Je geringer der Heizwärmebedarf, desto größer ist die Auswahl angeeigneten Heizsystemen. Am Tag der Offenen Heizraumtür gibt es einen Impulsvortrag vom Energieinstitut Vorarlberg zum Thema „Raus aus Öl und Gas“. Anschließend bietet Ihnen die Stadt Feldkirch die Möglichkeit, sich in Gesprächen mit Energieberater*innen über Heizungsalternativen zu informieren. Zudem erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen werden können. Danach stellen die Stadt Feldkirch und Feldkircher Hausbesitzer*innen ihre Heizungskeller vor, in denen alte Öl- oder Gasheizungen durchnachhaltige Alternativen wie beispielsweise Pellets, Stückholz und Wärmepumpen ersetzt wurden.
Anmeldung und Informationen umwelt@feldkirch.at, oder Tel. 0522/304-1442
Details und Örtlichkeiten www.feldkirch.at/umweltprogramm
Referent Michael Braun, Energieinstitut Vorarlberg

11.11.2022, 16:00 Uhr
Treffen für Alleinerzieherinnen | Hoffnungen und Wünsche
femail Fraueninformationszentrum, Marktplatz 6
mit Kinderbetreuung
Kostenbeitrag: 5 EUR inkl. Snack
Hoffnungen und Wünsche – Welches Familienbild hat sich bislang nicht erfüllt?
Welche Bilder verabschiede ich, welche möchte ich behalten?

Das femail möchte Alleinerzieherin in Ihren persönlichen Bedürfnissen stärken und unterstützen. Sie bekommen die Möglichkeit, sich mit Frauen auszutauschen. Ein themenbezogener Input bei jedem Treffen soll Sie ermutigen, Ihre Handlungsspielräume zu erweitern und Bewährtes zu stärken. Individuelle und persönliche Fragen haben selbstverständlich immer Platz. Christiane Huber-Hackspiel, MSc, Mentalcoach und Lebens- und Sozialberaterin, wird bestärkend begleiten. Mischung aus fachlichem Input, konkreten Alltagshilfen und genügend Raum für Austausch in der Gruppe.

11.11.2022, 19:00 Uhr
Die Füße im Feuer | Montforter Zwischentöne
Landeskonservatorium für Vorarlberg, Reichenfeldgasse 9
Ballade für Richterin, Mönch und Erzähler Quentin Tarantino trifft Apostel Paulus.
Die Ballade »Die Füße im Feuer« gehört zu den klassischen Meisterwerken der Dichtkunst. Sie thematisiert den Ausstieg aus der Gewaltspirale von Täter und Rächer. In dramatischen Bildern, knappen Dialogen, grellen Metaphern schildert Conrad Ferdinand Meyer (1825 –1898) den moralischen Showdown zwischen Mörder und Opfer. Der Verzicht auf Vergeltung als Befreiungsakt. Die selbstgewählte Entscheidung, das eigene Opfersein zu beenden, führt aus dem Gewitter der Gefühle in einen hellen Morgen wiedergefundener Autonomie.
Zwischen den Strophen improvisieren die Richterin Yvonne Summer und der Theologe Propst P. Martin Werlen, die Erzählerin Ariadne von Schirach, der Erzähler Wolfgang Mörth sowie Oliver Rath an der E-Gitarre und Georgios Mikirozis, Percussion. Rezitation: Lukas Kientzler und David Kopp.
Tickets erhältlich unter karten.feldkirch.travel

11.11.2022, 19:30 Uhr
Flüsterzweieck "KULT"
Theater am Saumarkt
Flüsterzweieck machen Theater und nennen das Kabarett. Oder umgekehrt. Sie merken schon, es ist nichts einfacher geworden in den letzten Jahren, und noch etwas ist wie immer: Flüsterzweieck sprengen die Grenzen – nicht alle, aber immerhin die des eigenen Genres, erstrecht die Ihrer Sehgewohnheiten und gerne auch die des zivilisierten Humors. Haben Sie keine Angst vor dem Unbekannten und lassen Sie sich in einen neuen Kult einführen! Denn auch Sie sind einzeln auf die Welt gepresst und haben es verdient, sich zumindest heute Abend zu amüsieren. Und genau dafür hat das preisgekrönte Theaterkabarett-Duo ein fünftes Programm gemacht. Kult: Ein Stück schlechter Hoffnung auf dem Weg zur Erlösung. Ein Lockdown des Heldentums. Eine Dekonstruktion der Avocado. Eine Krise im Klima der Verschwörung. Ein Wortrausch der Liebe. Ein Western der Ängstlichkeit. Eine Müllhalde an Menschlichkeit. Ein Schlachtfest derUnerträglichkeit. Eine Kultivierung des Wahnsinns.
Von und mit: Ulrike Haidacher und AntoniaStabinger, Regie: Dieter Woll

28.5.2022 - 20.11.2022
Kombiführung: Der Fall Fidelis + Wolf Huber und seine Zeit
Palais Liechtenstein
Der Fall Fidelis
Die Ausstellung im Palais Liechtenstein erzählt die Geschichte des heiligen Fidelis von Sigmaringen, versucht dem Phänomen der Sakralität auf den Grund zu gehen und verweist auf gefährliche Polarisierungen.
Wolf Huber und seine Zeit
Die Ausstellung thematisiert die Geschichte des Annenaltars, das Leben und Werk Wolf Hubers, die Kunst und das Denken des Humanismus und der Renaissance. Das Projektversteht sich dabei nicht als Kunst-, sondern als Wissensausstellung zu einem Thema der sakralen Kunst, zur Person Wolf Hubers und der ikonographischen Möglichkeiten der Frühen Neuzeit. Anmeldung ausstellung@feldkirch.at
Preise Eintritt: € 5,00, ermäßigt € 3,00, Kinder/Jugendliche bis 15 J. frei
Öffentliche Führungen: Eintritt plus € 3,00 Führungsbeitrag
Führungsdauer ca. 90 – 100 Minuten

12.11.2022, 15:00 Uhr
Hör- und Schaubühne Stuttgart: Das Traumfresserchen
Theater am Saumarkt
Figurentheater und Schauspiel, Theaterstück frei nach Michael Ende, für Kinder ab 5 Jahren. Spiel: Suzan Smadi
Im Königreich Schlummerland ist Schlaf das Allerwichtigste. Aber Prinzessin Schlafittchen will nicht mehr schlafen, weil sie von bösen Monstern träumt. Ihr Papa, der König holt die besten Ärzte und sogar einen Zauberer. Aber sie können der Prinzessin nicht helfen. Das hört Hedwig, Engel Nummer 826 und zudem Bonbon-Köchin auf einer langweiligen Wolke, und hat eine Idee: Sie wird Schutzengel! Bei Prinzessin Schlafittchen! Aber: böse Träume vertreiben ist gar nicht so leicht. Besonders, wenn man Anfängerin ist als Schutzengel. Doch zum Glück gibt es jemanden, der böse Träume zum Fressen gern hat… Diese liebevolle Mischung aus Figurentheater und Schauspiel mit vielen wunderbaren Ideen zum Sehen und Hören bearbeitet das Thema Albträume auf spielerische und trostspendende Weise.

12.11.2022, 19:30 Uhr
Svenja Flaßpöhler: Sensibel. | Tangenten
Theater am Saumarkt
Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren.
Vortrag und Diskussion - Moderation: Peter Bilger
Mehr denn je sind wir damit beschäftigt, das Limit des Zumutbaren neu zu justieren. Wo liegt die Grenze des Sagbaren? Ab wann ist eine Berührung eine Belästigung? Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des Philosophie Magazin , tritt einen Schritt zurück und beleuchtet den Glutkern des Konflikts: die zunehmende Sensibilisierung des Selbst und der Gesellschaft. »Sensibilität ist eine zivilisatorische Errungenschaft. Im Kampf um Anerkennung unterdrückter Gruppen spielt sie eine wichtige Rolle. Aber sie kann auch vom Progressiven ins Regressive kippen. Über diese Dialektik müssen wir nachdenken, um die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden.«

13.11.2022, 09:30 Uhr
Kunstvermittlung für Kinder | Workshop
Villa Claudia, Feldkirch - KunstVorarlberg
Kunst Vorarlberg gibt derzeit Einblicke in das zeichnerische Schaffen von fünfzehn Künstlerinnen. Unter dem Titel „Unterm Strich – von der Zeichnung und darüber hinaus“ wird gezeigt, wie spannend und vielseitig „Zeichnung“ heute sein kann. Die Künstlerin May-Britt Nyberg führt dazu am 13. November eigens einen Vermittlungsworkshop für Kinder durch. Neben einer expliziten Führung durch die Ausstellung steht wieder ein „Suchspiel“ für Kinderauf dem Programm, sowie ein praktischer Teil, bei dem die Kinder selber ein kleines Kunstwerkerarbeiten können, zu dem sie von der Ausstellung inspiriert wurden. Das so entstandene Kunstwerk können sie dann als Erinnerung an die Ausstellung mit nach Hause nehmen.
Ausstellungsführung mit Workshop für Kinder in der Villa Claudia
Für Kinder von 6 bis 10 Jahre (max. 8 teilnehmende Kinder)
Kosten: € 10,- pro Kind (bei Geschwistern zusammen € 15,-)
Anmeldung: May-Britt Nyberg Chromy, Mobil: 0699 11021209, maybritt.chromy@aon.at
Die Eltern sind gerne dazu eingeladen, die Kinder bei diesem Vorhaben zu begleiten.

13.11.2022, 14:00 – 15:00 Uhr
Nachmittagsführung für Gäste und Gsiberger
Schattenburgmuseum, Feldkirch
Burggasse 1
Egal ob Gast oder g’standener Gsiberger, das alte Gemäuer der Schattenburg birgt zahlreiche Geschichten und Geheimnisse, die sie möglicherweise noch nicht kennen oder nach längerer Pause wieder neu entdecken möchten. Genießen Sie vom Bergfried die Aussicht auf die umliegenden Berge und die Stadt und erfahren Sie auf dem Weg dorthin mit unserer erfahrenen Museumsvermittler:innen viele Details über das Leben, Arbeiten und Feiern der Menschen im Mittelalter
Tickets und Anmeldung besuch.museum@schattenburg.at
Familienkarte (nur mit Vorarlberger Familienpass) € 15,00

13.11.2022, 17:00 Uhr
Konzert in der Kirche | MV Nofels
Pfarrkirche Nofels
Eintritt frei, freiwillige Spenden.

16.11.2022, 15:30 Uhr
Schneelöwe | Lesung für Kinder mit Heinz Janisch
AK-Bibliothek
Frag den Heinz! Heinz Janisch hat in seiner Reisetasche ganz viel eingepackt und freut sich auf neugierige Zuhörerinnen und Zuhörer, die ihm viele Fragen stellen. Der Kinderbuchautorund ORF-Moderator erzählt von sich selbst und seinen Büchern: „Die Brücke“, „Die Schlacht von Karlawatsch“, „Das Geheimnis der Füchse“ und dem neuen Bilderbuch „Der Schneelöwe“. Setzt eurer Fantasie keine Grenzen! Herr Janisch zeigt euch Tricks, mit denen ihr selbst tolle Geschichten erfinden könnt. Ein Erlebnis für Groß und Klein.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung: T 050 / 258-4510, bibliothek.feldkirch@ak-vorarlberg.at

16.11.2022, 19:00 Uhr
Stella Sinfonietta 2022
Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, Reichenfeldgasse 9
Stella Sinfonietta - Orchester des Pre-College an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik präsentiert Werke von Schubert und Mendelssohn-Bartholdy
Emil Laternser, Klavier
Leitung: Benjamin Lack
Felix Mendelssohn Bartholdy | Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll op. 40
Franz Schubert | Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200

Ausstellungen

NEU! 10.11. bis 10.12.2022
Ein Leben für die Herzgesundheit | Krankenschwester Anni Raid
Schaffarei – Haus für Arbeitskultur
Widnau 10, 6800 Feldkirch
Geöffnet MO bis FR 9-18 Uhr
www.schaffarei.at

Bis 13.11.2022
Unterm Strich | von der Zeichnung und darüber hinaus.
Villa Claudia, Forum für aktuelle Kunst
Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch
Geöffnet FR 16-18 Uhr, SA 15-18 Uhr, SO 10-12 und 15-18 Uhr
www.kunstvorarlberg.at

Bis 26.11.2022
Leif Trenkler | Yellow Haze
Galerie Sechzig, Ardetzenbergstraße 60
Geöffnet DO und FR 16-19 Uhr, SA 12-16 Uhr oder nach telefonischer Voranmeldung
www.galeriesechzig.com 

Bis 17.12.2022
Poetry of Silence | Roland Blum
Johanniterkirche, Marktgasse 1
Geöffnet DI bis FR 10-12 Uhr und 15 bis 18 Uhr | SA 10-14 Uhr
www.johanniterkirche.at

Bis 20.11.2022
Der Fall Fidelis | Ausstellung
Palais Liechtenstein Feldkirch
Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch
Geöffnet DI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.feldkirch.at/ausstellungen  

Bis 20.11.2022
500 Jahre St. Annenaltar | Wolf Huber und seine Zeit: Ausstellung
Palais Liechtenstein, Schlossergasse 8
Geöffnet DI bis FR 9-17 Uhr | SA und SO 10-16 Uhr
www.feldkirch.at/wh500

  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • Veranstaltungen in Feldkirch