Auch Miro Klose und seine Spieler dürfen sich auf das vegane Essen freuen: Der SCR Altach geht neue Wege und wird in Zukunft auch auf vegane Produkte setzen.
Kooperation
Am Donnerstag hat der SCR Altach seine Zusammenarbeit mit der veganen Manufaktur The Green Mountain verkündet, einem Startup aus der Schweiz.
Vegane Produkte im Stadion
Damit dürfen sich Fans ab sofort auf ausgewählte vegane Produkte in der Cashpoint-Arena freuen, wie zum Beispiel eine vegane Stadionwurst. Zudem wird beim wöchentlichen Clubabend einen veganer Burger und bei den Nachwuchs-Heimspielen ein veganer Leberkäse ins Sortiment aufgenommen. Aus Sicht des SCR Altach ist das nicht nur ein Punktsieg für den Klimaschutz, sondern man will auch aktiv und ganzheitlich ein zukunftsweisendes Ernährungskonzept gestalten.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit The Green Mountain einen kreativen und zukunftsorientierten Partner an unserer Seite haben", sagt SCR Altach-Geschäftsführer Christoph Längle. "Die Produkte sind nicht nur nachhaltig hergestellt, sondern schmecken auch sehr lecker und sind gesund. Als SCR Altach versuchen wir stets mit der Zeit zu gehen und wir sind überzeugt davon, dass ein veganes Angebot im Jahr 2023 auch im Fußballstadion dazugehört.“

„Jung, wild, innovativ und in einer Region beheimatet- das sind unsere gemeinsamen Attribute, die uns zusammengeführt haben", erklärt Werner Ott, Geschäftsführer von "The Green Mountain". "Wir von The Green Mountain sind unglaublich stolz in die Sphäre des österreichischen Profisports vorstoßen zu können. Gemeinsam können wir mit dem SCRA pflanzliche Ernährung einer noch breiteren Zielgruppe zugänglich machen. Altach ist der perfekte Partner für unser junges Startup“, betont Werner Ott.

Fans sind geteilter Meinung
In den sozialen Netzwerken ist man nach der Ankündigung geteilter Meinung. Dutzende Kommentare wurden innerhalb von wenigen Stunden abgegeben.

"Die Verpflegung wird dem Spielstil angepasst" (Stefan P.)
"Super, dass ihr eine Alternative zu Fleisch/Wurst anbietet. Und da ja niemand gezwungen wird, auf die traditionelle Wurst nach dem Spiel zu verzichten, verstehe ich das Problem vieler Kommentatoren hier echt nicht...Leben und leben lassen!" (Nadja N.)
"Wichtiger wären am Sonntag drei Punkte, als eine vegane Stadionwurst" (Fabian B.)
"Danke, des isch echt da Hammer" (Fabienne T.)
"Jetzt sind sie vollkommen durchgeknallt! Kann mir nicht vorstellen, dass Fußballfans diesen Mist essen!" (Norbert M.)
"Yessss SUPER" (Florian B.)
Was ist Veganismus?
Veganismus ist eine Lebensweise, bei der man versucht, Tierprodukte so weit wie möglich zu vermeiden. Veganerinnen und Veganer essen keine Fleischprodukte wie Rindfleisch, Hühnchen, Schweinefleisch oder Fisch. Sie essen auch keine tierischen Produkte wie Milchprodukte, Eier oder Honig. Darüber hinaus vermeiden Veganerinnen und Veganer auch Produkte, die tierischen Ursprungs sind oder Tierversuche beinhalten, wie Leder, Wolle und Kosmetika, die an Tieren getestet wurden.
Veganismus ist nicht nur eine Ernährungsweise, sondern auch eine ethische Lebensweise, die sich für den Schutz der Rechte von Tieren und die Umwelt einsetzt. Viele Veganerinnen und Veganer sehen das Essen von tierischen Produkten als unnötig und als Ausbeutung von Tieren an. Sie glauben auch, dass eine vegane Ernährung gesünder und umweltfreundlicher ist, da sie weniger Ressourcen wie Wasser und Energie benötigt und weniger Treibhausgasemissionen verursacht.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.