Urlaubs-Souvenirs: Was ist erlaubt und was tabu?

Was ist bei den Österreicher:innen eigentlich am beliebtesten und bei welchen Urlaubsandenken muss aufgepasst werden? ÖAMTC-Reiseexpertin Dagmar Redel klärt auf:
Welche Souvenirs sind am beliebtesten?
Aus dem diesjährigen Ranking des ÖAMTC-Reisemonitorings ging hervor, dass die beliebtesten Souvenirs lokale Delikatessen, gefolgt von Magneten und landestypischen Wahrzeichen als Miniatur sind. Im Gegensatz dazu werden Kunstwerke, Geschirr sowie Antiquitäten am seltensten aus dem Urlaub mitgenommen.
Was – und ob überhaupt etwas – mitgebracht wird, variiert je nach Altersklasse. "20 Prozent der Österreicher:innen bringen keine Souvenirs mit. Dabei ist auffällig, dass hierzu oft die Altersgruppe ab 50 Jahren zählt. Die restlichen 80 Prozent der Reisenden kaufen hingegen brav Andenken ein und schenken sie Freund:innen und Familie", weiß ÖAMTC-Reiseexpertin Dagmar Redel. Sie führt weiter aus: "Bei den 16- bis 29-Jährigen werden anstelle der sonst so beliebten Delikatessen viel eher Kleidung, Schmuck und Antiquitäten mitgenommen."
Muscheln und Steine dürfen nicht immer mitgenommen werden
Bei Ausfuhrverboten denkt man vor allem an Fernreisen sowie exotische Produkte. Doch auch bei Reisen innerhalb Europas sollte aufgepasst werden. "Die Ausfuhr von Antiquitäten ist z. B. in Griechenland, der Türkei oder auch in Tschechien nur mit Genehmigung des örtlichen Kulturministeriums erlaubt", weiß Redel. Es gibt aber auch länderspezifische Verbote, die man bei einer Reise in Europa kennen und beachten sollte.
Kroatien
So verlockend Muscheln, Steine und Sand auch sind – es ist Vorsicht geboten. "In Kroatien gibt es geschützte Arten von Muscheln bzw. Meeresschnecken. Außerdem darf unverarbeiteter Trüffel nur mit entsprechender Ausfuhrgenehmigung mitgenommen werden", so die ÖAMTC-Reiseexpertin. Die Details zum Artenschutz sind unter https://www.oeamtc.at/thema/reiseplanung/vorsicht-bei-urlaubssouvenirs-16186438 zu finden.
Italien
Auch an italienischen Stränden darf man sich nicht einfach bedienen: Dem italienischen Fremdenverkehrsamt (ENIT) zufolge ist es laut dortigem Schifffahrtsgesetz (Codice di Navigazione) verboten, Sand und Muscheln mitzunehmen.
Griechenland
Hier ist es tabu, sich an Ausgrabungen zu bedienen. "Archäologische Gegenstände dürfen nicht ohne Erlaubnis aus Griechenland mitgenommen werden. Das gilt übrigens auch für selbstgesammelte Steine bei archäologischen Stätten", so Redel abschließend.
Nähere Informationen finden Sie in der ÖAMTC-Länderinfo jeweils im Abschnitt "Reisegepäck": https://www.oeamtc.at/laenderinfo.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.