AA

Unterricht live und hautnah

Beim Tag der offenen Tür gab es Einblicke in die vier Oberstufenzweige.
Beim Tag der offenen Tür gab es Einblicke in die vier Oberstufenzweige. ©Laurence Feider
Das BORG Schoren hatte zum Tag der offenen Tür für die Oberstufe eingeladen.
Tag der offenen Tür Oberstufe Schoren

Dornbirn. Ein Fisch, der live seziert wurde, explosive Experimente im Physik- und Chemiesaal, musikalische Performances von Chor und Band, junge Künstler, die die Pinsel schwangen – dies alles und noch viel mehr gab es beim Tag der offenen Tür am BORG Schoren. Der „Schoren“ hatte alle zukünftigen Oberstufenschüler eingeladen, sich vor Ort ein Bild der Bildungsschwerpunkte und des Schulalltags zu machen. Einen ganzen Nachmittag lang standen unterschiedliche Auftritte, Experimente und Vorführungen auf dem Programm. Schüler der vier Oberstufenzweige führten die Besucher durch die Schule und präsentierten die verschiedenen Bereiche.

Vier Bildungsschwerpunkte

Die Oberstufenschüler haben am Schoren die Wahl zwischen vier Schwerpunkten. Die beiden Realgymnasiumsformen (naturwissenschaftlich bzw. ITM) haben verstärkt Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern. Darstellende Geometrie ist Voraussetzung für viele technische Studienrichtungen. Im NAWI (Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Labor) steht Laborunterricht in Biologie, Chemie und Physik auf dem Lehrplan. Beim ITM-Zweig (Informationstechnologie und Medien) wird in Notebookklassen in allen Fächern die Medienkompetenz geschult. Schulautonome Fächer wie Informatik, Softwareentwicklung und Mediendesign erweitern das klassische Angebot der Allgemeinbildung. Vor Kurzem dazugekommen ist das Fach „Medientechnik und Informationsmanagement“. „Digitalisierung ist uns wichtig. Nicht nur im ITM-Zweig, sondern in allen Klassen werden wir zukünftig mit digitalen Endgeräten arbeiten“, betont Direktor Reinhard Sepp.

Kreative Ausrichtung

Neben den zwei Realgymnasien mit darstellender Geometrie, bietet der „Schoren“ die zwei Oberstufenschwerpunkte „Kunst“ und „Musik“. Musik in Theorie und Praxis, Lernen eines Instruments, gemeinsames Musizieren und Arrangieren in den schulautonomen Fächern Rhythmik, Chor, Ensemble, Musik & Computer lassen das Hobby im BORG Musik zum Ausbildungsschwerpunkt werden. In den Kunst-Klassen wird in den Fächern „Bildnerische Erziehung“, „Bildnerisches Gestalten und Werken” sowie im schulautonomen Fach „Atelier“ die Kreativität der Schüler gefördert und entfaltet. Inhalte sind Malerei, Plastik, Design, Architektur, Fotografie und digitale Bildbearbeitung.

Alle Infos zum Bildungsangebot und Aufnahmemodus am BRG/BORG Schoren findet man unter www.brg-schoren.at.

  • VOL.AT
  • Dornbirn
  • Unterricht live und hautnah