AA

Unterhaltsamer Austausch mit der Kinderstadtvertretung

Bürgermeister Manfred Rädler im Austausch mit den Kinderstadtvertreter:innen
Bürgermeister Manfred Rädler im Austausch mit den Kinderstadtvertreter:innen ©Stadt Feldkirch
Nachwuchspolitiker:innen treffen erwachsene Stadtvertreter:innen.

Sichtlich ausgelassene Stimmung herrschte kürzlich beim Treffen der Feldkircher Kinderstadtvertretung mit der Feldkircher Stadtvertretung im Rathaus. Neben dem Kennenlernen und der Vorstellung der kinderpolitischen Arbeit standen gemeinsame Workshops zum Thema Verkehrssicherheit auf dem Programm

Die Kinderstadtvertretung ist ein Parlament für Feldkircher Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren und wurde vor vier Jahren gegründet. Neben den eigenen Sitzungen treffen sich die Kinder einmal jährlich mit ihren erwachsenen Kolleg:innen.

Bei dem Treffen hatten die Stadtvertreter:innen die Gelegenheit, sich von den vielfältigen Arbeiten der Kinder in der vergangenen Periode zu überzeugen. Dazu gehört in diesem Jahr auch eine Umfrage zum Thema Verkehrssicherheit, die von der Kinderstadtvertretung durchgeführt wurde. „Dabei haben die Feldkircher Kinder sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad Schwachstellen im Verkehrsnetz erlebt“, erklärt die Kinderbürgermeisterin Eslem. Deshalb stand das diesjährige Treffen ganz im Zeichen des gemeinsamen, kreativen und zukunftsorientierten Planens für sichere Mobilität. In drei interaktiven Workshops entwickelten die „kleinen“ und „großen“ Stadtpolitiker:innen gemeinsam Ideen für den Verkehr der Zukunft. Die Ergebnisse aus Umfrage und Workshops wurden nun im Planungsausschuss der Stadt vorgestelll. „Die Kinderstadtvertreter:innen haben beim Thema Verkehr eine wichtige Perspektive eingebracht und interessante Lösungsvorschläge aufgezeigt.“, freut sich Bürgermeister Manfred Rädler.

Außerdem startet die Kinderstadtvertretung im kommenden Jahr eigene Projekte, die direkt auf den Ergebnissen von Umfrage und Workshops aufbauen, und treibt damit das Thema Mobilität auch eigenständig weiter voran. Darüber hinaus setzen die Kinder bestehende Projekte fort oder entwickeln neue Ideen und gestalten so die Stadtentwicklung von und für Kinder nachhaltig weiter. Auch Jugend-Stadträtin Fabienne Lackner war von den Nachwuchs-Stadtvertreter:innen begeistert: „Es ist beeindruckend, wie engagiert die Kinder sich einbringen und wie wichtig es ist, unsere Stadt aus Kinderaugen zu betrachten, ihre Perspektiven in die Stadtentwicklung einfließen zu lassen und Feldkirch so zukunftsfit zu gestalten.“

Seit 2021 gestalten Kinder im Rahmen der Kinderstadtvertretung ihre Stadt aktiv mit. Vom Bau eines Fitnessparcours im Reichenfeld, über die Sanierung der Unterführung Jugendherberge mit Kunstprojekt, neue Wasserspender in der Innenstadt, Ferienprogrammpunkte oder eine eigene Kinderzeitung, die Kinderstadtvertretung zeigt, wie vielfältig und wirksam Kinder die Stadtentwicklung prägen können. 

Interessierte Kinder können sich noch für die kommende Amtsperiode oder zum Schnuppern anmelden. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind online unter www.feldkirch.at/kinderstadtvertretung verfügbar.

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Unterhaltsamer Austausch mit der Kinderstadtvertretung