Forscher der Duke University im US-Staat Carolina sowie aus Singapur ließen im Rahmen der im Fachblatt “Neuroscience” veröffentlichten Studie 29 gesunde Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von 22 Jahren wirtschaftliche Entscheidungen im ausgeschlafenen und im übernächtigten Zustand treffen.
Während der Befragung wurde die Hirnfunktion der Probanden mittels einer Magnetresonanztomographie überwacht. Bei den Probanden in übermüdetem Zustand wurde eine stärkere Aktivität der Hirnregionen festgestellt, die für positive Wahrnehmungen zuständig sind.
In den für negative Wahrnehmungen zuständigen Hirnpartien war die Aktivität bei den unausgeschlafenen Testpersonen hingegen schwächer als bei den ausgeruhten Probanden. Schlafentzug bewirke offenbar “eine Verzerrung zum Optimismus”, schrieben die Forscher. Die übernächtigten Probanden verhielten sich demnach, “als ob positive Konsequenzen wahrscheinlicher (oder einträglicher) seien und als ob negative Konsequenzen unwahrscheinlicher (oder weniger schädlich) seien”.
Kaffee trinken, frische Luft oder Gymnastik könnten diese Auswirkungen von Müdigkeit nicht verhindern, schrieb Hauptautor Vinod Venkatraman von der Duke University. Er findet die Studienergebnisse insbesondere im Zusammenhang mit Glücksspielen im Casino interessant. Spieler neigten mit fortschreitender Stunde mehr und mehr zu Risikofreude. “Bis in die Nacht hinein aktive Spieler kämpfen nicht nur gegen das ungünstige Verhalten der Spielautomaten, sie kämpfen auch gegen die durch Schlafentzug verursachte Tendenz, bedingungslos Gewinne vorauszusehen, während sie die Möglichkeit von Verlusten unterschätzen”, warnte Venkatraman. (APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.