Die Tagung findet im Monfortsaal des Landhauses statt und beschäftigt sich vorrangig mit den Lebensbedingungen älterer Menschen in unserer Gesellschaft. Neben Bürgermeistern und Seniorenräten der Vorarlberger Gemeinden werden unter anderem die Ortsgruppen von Seniorenbund, Pensionistenverband und Seniorenring, sowie Vertreter verschiedener Betreuungsinstitutionen aus dem Land an der Tagung teilnehmen.
Nützliche Impulse durch qualifizierte Vortragende
Im Rahmen der Tagung präsentieren vier Experten Ergebnisse neuester Studien, aktuelle Statistiken sowie praktische Beispiele aus dem Alltag.
Professor Frederic Fredersdorf ist Sozialforscher, Bildungsmanager und Dozent an der FH Vorarlberg. Er spricht über die immateriellen und materiellen Einschränkungen, mit denen ältere Menschen oft konfrontiert sind und stellt dazu Befunde aus aktuellen Studien vor.
In ihrem Vortrag mit dem Titel “Altersarmut in Vorarlberg” widmet sich die an der FH Vorarlberg unterrichtende Hochschullehrerin Professorin Erika Geser-Engleitner der Einkommens- und Vermögenssituation von älteren Menschen in Vorarlberg.
Über die finanziellen und praktischen Spielräume in der Versorgung von älteren Menschen in Vorarlberg referiert Erich Gruber, Geschäftsführer der Sozialdienste Wolfurt gGmbH, anhand zweier Beispiele.
Der zertifizierte “kommunale Gesundheitsmanager” Harald Bertsch wird im Rahmen eines Arbeitskreises einige Aspekte der Sozialpolitik in der Gemeinde mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erörtern. Seit 2005 ist er Leiter der Abteilung Sozialplanung und Sozialverwaltung im Amt der Stadt Bludenz.
Veranstalter Seniorenbeirat
Initiator der Tagung ist Walter Ender, stellvertretender Obmann des Seniorenbundes Vorarlberg. Die Organisation und Durchführung wird vom Seniorenbeirat übernommen. Der Beirat ist der “Dachverband” aller Seniorenvereinigungen im Land und berät die Landesregierung in grundsätzlichen Fragen, die ältere Menschen betreffen.