AA

Umfrage: Mehrheit wünscht sich Bio-Essen in Kindergärten und Schulen

Eine Mehrheit wünscht sich Bio-Essen für Kinder in Kindergärten und Schulen.
Eine Mehrheit wünscht sich Bio-Essen für Kinder in Kindergärten und Schulen. ©Photo by GEORGES GOBET / AFP (Symbolbild)
Die Mehrheit der Österreicher wünschen sich Bio-Essen für Kinder in Kindergärten und Schulen, das hat eine Umfrage im Auftrag von "Enkeltaugliches Österreich" ergeben.
So vergiftet ist die Luft in Ostösterreich

In ganz Österreich hat die Schule wieder begonnen. Die Schüler, aber auch viele Eltern, kehren nun wieder in ihre Routine zurück. Bereits mehr als jeder fünfte Mensch in Österreich verpflegt sich außer Haus. Grund genug für die Bewegung "Enkeltaugliches Österreich" sich damit zu beschäftigen, wie Österreich wirklich zu Bio steht.

Bio Lebensmittel für Mehrheit der Österreicher wichtig

Das Ergebnis der Umfrage zeigt eine deutliche Mehrheit von 70 Prozent der Österreicher ist der Meinung, dass die Bio Landwirtschaft wichtig für eine gesunde Umwelt und den Klimaschutz ist. Eine Mehrheit ist auch der Meinung, dass eine biologische Ernährung gerade bei Kindern und kranken Menschen wichtig ist. 56 Prozent wünschen sich daher auch ausschließlich Bio Lebensmittel für die Verpflegung in Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern.

Mehrheit bereit 1,50 Euro am Tag für Bio Essen in Schulen und Kindergärten auszugeben

"Mit nur maximal 1,50 Euro am Tag wäre eine 100%ig biologisch und regionale Verköstigung der Kinder in Schulen und Kindergärten möglich." erklärt Barbara Holzer-Rappoldt von der Bewegung "Enkeltaugliches Österreich". 49 Prozent der Befragten sind auch bereit, diesen kleinen Beitrag für die Verpflegung mit 100% Bio Lebensmitteln zu bezahlen.

81 Prozent für einen Tag ohne Fleisch bereit

81 Prozent der Österreich, die Fleisch essen, können sich vorstellen für einen Tag in der Woche auf Fleisch zu verzichten, um so den Umstieg auf 100% Bio zu ermöglichen. "Auf Fleisch zu verzichten, um dafür um dasselbe Geld 100% biologische Lebensmittel in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Kantinen konsumieren zu können, ist ein guter Deal. Diese Maßnahme ist auf individueller Ebene einfach zu erfüllen und hat im großen Ganzen viele positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit, Umwelt und den Klimaschutz.", wünscht sich Michaela Russman, die mit den Biowirtinnen Teil der Bewegung Enkeltaugliches Österreich ist.

BUWOG-Kantine als Vorzeigebeispiel für Bio Essen

Wie eine Verpflegung mit Bio Essen aussehen kann, zeigt das Beispiel der BUWOG Kantine in Wien. Hier werden den rund 360 Mitarbeitern seit dem Jahr 2020 fast ausschließlich Bio Lebensmittel angeboten. Der Bio-Anteil liegt bei mindestens 95 Prozent.

"Das neue Bistro von Limonis wird von unseren Mitarbeiter*innen ausgezeichnet angenommen. Die Kantine ist täglich gut besucht und zur Mittagszeit häufig voll besetzt – allein das spricht schon für die Qualität des Angebots.", sagt Astrid Lassner, Abteilungsleiterin für Personalmanagement bei der BUWOG, über die Kantine.

Der Betreiber der Limoni’s Catering GmbH, Alexander Gadjaj, der nicht nur die BUWOG Kantine, sondern auch ein Bio-Restaurant mit zwei Standorten betreibt, erklärt wie die Vorzeige-Kantine funktioniert: "Wir wählen unsere Lieferant*innen und Partner*innen sehr sorgfältig aus und entscheiden uns bewusst für Betriebe, die – wie wir – Bio aus Überzeugung leben. So entsteht mit der Zeit Vertrauen und ein gutes Gefühl, das wir Teller für Teller an unsere Gäste weitergeben."

(Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Umfrage: Mehrheit wünscht sich Bio-Essen in Kindergärten und Schulen