AA

Turnen: Erster Weltcup-Medaillengewinner Marco Baldauf zurückgetreten

In Regelwerk aufgenommen: Ein "Baldauf" ist künftig eine am Reck "gesprungene ganze Drehung aus dem Adlerschwung in den Zwiegriff".
In Regelwerk aufgenommen: Ein "Baldauf" ist künftig eine am Reck "gesprungene ganze Drehung aus dem Adlerschwung in den Zwiegriff". ©VOL.AT/Philipp Steurer
Der österreichische Turner Marco Baldauf hat am Dienstag seinen Rücktritt bekannt gegeben. Der 35-jährige Dornbirner blickt auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurück. 2003 gelang ihm als ersten heimischen Athleten ein Medaillengewinn im Weltcup. Seinen größten Erfolg erzielte er nach eigenen Angaben aber bei der EM 2012, als er am Reck den sechsten Platz erreicht hat.
Marco Baldauf in Action

“Ich kann auf eine erfolgreiche und wunderschöne Karriere zurückblicken. Der Höhepunkt war mit Sicherheit das Erreichen des EM-Finales am Reck im Jahre 2012”, erklärte Baldauf, der auch um seine Zukunftspläne kein Geheimnis machte: “Ab Herbst 2015 starte ich mit dem Schulpraktikum an einer AHS.” Der Vorarlberger hat parallel zu seiner Karriere zwei Studien, darunter das Lehramtsstudium für Sport und Spanisch, absolviert.

Dritterfolgreichster nationaler Athlet

Insgesamt gewann Baldauf fünf Weltcup-Medaillen, erreichte je drei Top Ten Plätze bei Europameisterschaften und im Gesamtweltcup. Mit 33 Staatsmeistertiteln ist Baldauf hinter Hans Sauter (43) und Thomas Zimmermann (38) der dritt-erfolgreichste nationale Athlet. Erst Anfang März hat der Turn-Weltverband (FIG) bekannt gegeben, den Namen “Baldauf” für eine am Reck “gesprungene ganze Drehung aus dem Adlerschwung in den Zwiegriff” in das offizielle Regelwerk aufzunehmen, um so den Erfinder zu ehren.

(APA)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg Sport
  • Dornbirn
  • Turnen: Erster Weltcup-Medaillengewinner Marco Baldauf zurückgetreten