„Träume sind der Motor des Lebens“

In Kooperation mit der Druckerei Wenin und Sägenvier DesignKommunikation haben die Lerncafé-Kids nun einen Kalender der Träume und Zukunftswünsche gestaltet.
„Am liebsten würde ich König werden“, schmunzelt Emil. Der 13-Jährige besucht regelmäßig das Lerncafé in Hohenems. „Na ja, ich weiß, dass dies nur ein Traum ist und bleibt“, ist er durchaus realistisch. „Somit werde ich doch lieber Koch, das ist auch cool. Schon jetzt koche ich oft mit meinen Eltern zusammen. Zu meinen Lieblingsspeisen gehören Pizza und Omelette, natürlich mit Nutella.“ Sein Freund Efe möchte Kameramann werden. „Das wäre mein größter Traum“, so der Neunjährige. Sein Talent fürs Filmen hat er schon öfters unter Beweis gestellt und bereits zahlreiche Videos gedreht.
Seit Herbst haben sich Efe und Emil gemeinsam mit den anderen Kindern und Jugendlichen aus den 14 Lerncafés im Lande mit der Frage auseinandergesetzt, welche Lebensträume sie haben. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von Lerncafé-Koordinator*innen und Freiwilligen. „Auch wenn jedes Kind einen ganz individuellen Traum und Wunsch hat, allen gemeinsam ist, dass sie ein selbstbestimmtes Leben führen möchten“, sagt Bea Bröll, Stellenleiterin der Lerncafés. „Träume sind der Motor des Lebens. Sie geben den Kindern einen ordentlichen Motivationsschub, auch dann an ihren Zielen festzuhalten, wenn es mal Rückschläge gibt“, so Bea Bröll. „Wir können ein kleines Stück dazu beitragen, dass die Kinder ihren Lebensträumen näherkommen.“
Wie ein Kalender entsteht
In Kooperation mit der Druckerei Wenin und Sägenvier DesignKommunikation ist nun der neue Kalender der Träume und Zukunftswünsche gemeinsam mit den Lerncafé-Kids entstanden. Aus 119 Vorschlägen wurden schlussendlich zwölf Motive für den Kalender ausgewählt. Weitere Motive wurden für eine Ausstellung, die im Schaufenster des WirkRaum in Dornbirn zu sehen ist, ausgesucht.
Mehr als Lernen für die Schule
Seit zehn Jahren bekommen Kinder und Jugendliche in den Lerncafés Hilfe bei Hausaufgaben und werden auf Schularbeiten vorbereitet und ganzheitlich in ihrem Heranwachsen gefördert. Das Erfolgsrezept der Lerncafés ist auch das Lernen in kleinen Gruppen. Möglich machen dies Freiwillige, die sich Zeit für die Kinder nehmen. Engagierte Frauen und Männer sind herzlich eingeladen, in den Lerncafés mitzuarbeiten. Besonders für das Lerncafé Bludenz werden noch Freiwillige gesucht.
Lerncafés der Caritas Vorarlberg
Kontakt und Infos:
Stellenleiterin Bea Bröll
E-Mail: bea.broell@caritas.at, T: 0676/884204041
Kalender „Lebensträume“
Bestellungen und Infos:
Nicole.nachbaur@caritas.at (Lerncafé Wolfurt)
Rebecca.branner@caritas.at (Lerncafé Feldkirch)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.