AA

Tourismus in Österreich: Sommer zog mehr Urlauber an als im Vorjahr

Tourismus - Mitterlehner: Branche ist wichtige Konjunkturstütze
Tourismus - Mitterlehner: Branche ist wichtige Konjunkturstütze ©APA
Trotz des kühleren und verregneteren Sommers haben die heimischen Tourismusbetriebe heuer zwischen Mai und September mehr Urlauber beherbergt als im Vorjahreszeitraum.

Die Gästeankünfte kletterten um 2,3 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 17,94 Millionen, die Zahl der Übernachtungen stieg um 0,7 Prozent auf 60,10 Millionen, geht aus den vorläufigen Daten der Statistik Austria hervor.

Deutsche bleiben Österreich treu

Zuletzt seien in dem Fünfmonatszeitraum im Jahr 1995 mehr als 60 Millionen Nächtigungen erzielt worden (60,43 Millionen), teilten die Statistiker am Dienstag, dem 28. Oktober mit. Die Zahl der Übernachtungen durch Touristen aus dem Ausland erhöhte sich heuer um 1 Prozent auf 42,02 Millionen, jene durch inländische Urlauber blieb stabil bei 18,08 Millionen.

Vor allem die Deutschen als größte Herkunftsgruppe aus dem Ausland blieben Österreich treu – mit nahezu unverändert 22,55 Millionen Nächtigungen. Zuwächse verzeichneten die Touristiker bei den Urlaubern aus der Schweiz und Lichtenstein (plus 1,6 Prozent auf 2,06 Millionen) und aus Großbritannien (plus 2,1 Prozent auf 1,15 Millionen). Weniger Touristen kamen aus den Niederlanden (minus 0,5 Prozent auf 3,46 Millionen) und Italien (minus 4,2 Prozent auf 1,60 Millionen).

Mitterlehner: Branche ist wichtige Konjunkturstütze

“Selbst in einer unsicheren Wirtschaftslage haben sich unsere Tourismusbetriebe wieder einmal krisenfest gezeigt und bleiben eine wichtige Konjunkturstütze”, kommentierte Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) den Gästerekord und das Nächtigungsplus in den heimischen Hotels und Pensionen zwischen Mai und September.

.Die Nächtigungszahlen der österreichischen Urlauber entwickelten sich stabil, während sich jene der ausländischen Touristen um 1 Prozent erhöhten. “Das ist ein guter Indikator für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Tourismusdestination Österreich”, meinte der Minister heute, Dienstag, in einer Aussendung. Der Fokus auf Qualität und der Ausbau wetterfester Angebote zahle sich aus.

Hoffen auf die Wintersaison

Mitterlehner blickt auch zuversichtlich in die bevorstehende Wintersaison: “Wenn Wetter und Schneelage mitspielen, steht einem erfolgreichen Winter nichts im Weg, weil die vielen Investitionen in Beherbergung und Infrastruktur ein tolles Angebot geschaffen haben.” Der positive Skisaison-Auftakt in Sölden mit Neuschnee, Sonnenschein und österreichischen Siegern vom vergangenen Wochenende sorge zusätzlich für gute Stimmung. Auch die Feiertage über Weihnachten und Neujahr fielen günstig.

Die weitere Entwicklung des russischen Herkunftsmarktes bleibt abzuwarten. Im bisherigen Jahresverlauf kamen weniger Russen nach Österreich auf Urlaub. Die politische und wirtschaftliche Lage in dem Land drückt auf die Stimmung – der russische Rubel hat seit Mai gegenüber dem Euro bisher mehr als 20 Prozent an Wert verloren, das verteuert den Urlaub in Österreich. Im Gesamtjahr 2013 kamen mehr als 500.000 Touristen aus Russland; sie sorgten für gut 1,95 Millionen Übernachtungen in den heimischen Beherbergungsbetrieben – das waren 1,5 Prozent aller Nächtigungen.

(AQPA)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Tourismus in Österreich: Sommer zog mehr Urlauber an als im Vorjahr