Totenkopfäffchen im Wiener Tiergarten geboren
Die Jungtiere krallen sich derzeit noch am Fell ihrer Mütter fest, die sie auf dem Rücken durch das Gehege tragen. "Unser Affenhaus ist zu einer richtigen Krabbelstube geworden.", freute sich Tierpflegerin Melanie Tötzl. Nach vier bis fünf Monaten werden die Äffchen alleine auf Entdeckungstour gehen und selbstständig fressen.
Totenkopfäffchen im Wiener Tiergarten geboren
Bis dahin klettern sie zwischendurch auf den Bauch ihrer Mütter, wo sie gesäugt werden. "Vor etwa einem Jahr sind eine neue aufgeweckte Affengruppe mit mehreren Weibchen aus England sowie ein Männchen aus Tschechien bei uns eingezogen. Daher freuen wir uns jetzt ganz besonders über den Nachwuchs.", erzählte Tötzl. Die Tiergruppe zog im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms in den Tiergarten.
Totenkopfäffchen "ausgesprochen geschickte Kletterer"
Der Name der im südamerikanischen Regenwald heimischen Totenkopfaffen geht auf ihre Gesichtszeichnung zurück. Sie sind laut Zoodirektor Stephan Hering-Hagenbeck "ausgesprochen geschickte Kletterer", deren langer Schwanz ihnen hilft, Balance zu halten. "Im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht besitzen die neugierigen Affen übrigens das größte Gehirn aller Primaten. In der Wildbahn leben sie in großen Familienverbänden zusammen, wo die weiblichen Tiere das Sagen haben", sagte Hering-Hagenbeck.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.