AA

Toilettendeckel offen? Warum das ein großer Fehler sein kann

Was passiert, wenn du den Toilettendeckel offen lässt? Die Antwort überrascht.
Was passiert, wenn du den Toilettendeckel offen lässt? Die Antwort überrascht. ©CANVA
Was passiert, wenn du den Toilettendeckel offen lässt? Die Antwort überrascht – und hat hygienische Folgen fürs ganze Badezimmer.

Ein kleiner Handgriff, den viele im Alltag übergehen, hat hygienisch gesehen große Wirkung: Den Toilettendeckel nach der Benutzung zu schließen, schützt die Umgebung vor einer unsichtbaren Keimwolke. Beim Spülen bildet sich eine sogenannte Aerosolwolke – ein feiner Sprühnebel, der Bakterien und Viren enthält. Diese Partikel können sich auf Oberflächen im gesamten Badezimmer absetzen.

Keimverteilung auf Türgriffen und Armaturen

Lässt man den Deckel offen, verteilt sich der Nebel ungehindert im Raum – auf Türgriffen, Seifenspendern, Handtüchern und anderen häufig berührten Stellen. Gerade in Haushalten mit Kindern ist das ein ernstzunehmendes Risiko, da hier viele Oberflächen mit bloßen Händen erkundet werden. Ein geschlossener Deckel reduziert die Verbreitung – wenn auch nicht vollständig.

Hygiene beginnt beim Händewaschen

Nicht nur der Deckel spielt eine Rolle. Entscheidend ist eine konsequente Hygiene-Routine: regelmäßiges Reinigen der Toilette mit einfachen Hausmitteln wie Essig, gründliches Händewaschen sowie das Desinfizieren von Spülknopf und Klobrille. Auch unangenehme Gerüche lassen sich durch das Schließen des Deckels deutlich minimieren.

Sauberkeit ist mehr als Optik

Eine blitzblanke Toilette ist kein Schönheitsideal, sondern ein Beitrag zur Gesundheit im Haushalt. Wer Deckel schließt, regelmäßig putzt und auf gute Handhygiene achtet, schützt sich und andere vor der Verbreitung von Keimen. Und schafft zugleich eine Umgebung, in der sich alle wohlfühlen.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Gesundheit
  • Toilettendeckel offen? Warum das ein großer Fehler sein kann