Tiefkühl-Beeren im Test: Alle aus konventionellem Anbau mit Pestiziden belastet

Geprüft wurden jeweils neun Tiefkühl-Beerenmischungen und Tiefkühl-Himbeeren. Dabei sei in einem "Waldbeeren-Mix" das seit Jahren in der EU nicht mehr zugelassene Insektizid Fenpropathrin festgestellt worden. "Zwar darf das Pestizid nicht mehr auf EU-Feldern eingesetzt werden, in Importen aus Nicht-EU-Ländern sind geringe Gehalte jedoch weiterhin erlaubt", berichteten die Fachleute am Mittwoch. "Spar gab nach interner Kontrolle bekannt, die Auslieferung des Produktes mit den betroffenen Chargennummern gesperrt zu haben."
Kaum bis gar keine Krankheitserreger in TK-Beeren gefunden
In keinem der 18 Produkte wurden Noro- oder Hepatitis-A-Viren gefunden. Auch andere Keime waren, wenn überhaupt, nur in wenigen Produkten nachweisbar, und dann meist in sehr geringen Konzentrationen. Das bedeute Entwarnung für all, die tiefgekühlte Beeren gerne unerhitzt verwenden, etwa für Smoothies oder Müsli. "Schwangeren, Kleinkindern, älteren oder kranken Personen raten wir dennoch, gefrorene Beeren sicherheitshalber nur zu verzehren, wenn diese zuvor auf mindestens 90 Grad erhitzt und Krankheitserreger damit abgetötet wurden", riet Bauer.
Die Herkunft der Beeren war nur bei zwei Produkten auf der Verpackung angegeben. Auf Nachfrage nannten elf Hersteller konkrete Herkunftsländer, von fünf gab es nur vage Angaben wie "Herkunft EU und Nicht-EU".
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.