Neue Hinweise darauf ergaben sich jetzt aus einer Studie mit 18 Patienten mit schubförmiger MS, die in der Fachzeitschrift Multiple Sclerosis publiziert wird, teilte der Pharmakonzern Sanofi Aventis in einer Aussendung mit.
An sich wurden Beta-Interferon und Glatirameracetat als immunologische Therapie gegen Multiple Sklerose etabliert, um die akuten Schübe der Erkrankung möglichst zu verhindern. Doch mittlerweile hat sich herausgestellt, dass das nur ein Aspekt der Wirkung ist. Offenbar kommt es bei MS-Patienten auch zu einem Abbau an Gehirnmasse. Mit dem Wirkstoff Glatirameracetat kommt es offenbar zu einer Verbesserung der Funktion der Nerven-Leitungsbahnen im Gehirn, was dessen Integrität schützt. Ähnliche Berichte wurden vor kurzem mit Beta-Interferon beim europäischen MS-Kongress in Thessaloniki präsentiert.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.