AA

Teuerung und Kriege sind größte Sorgen der Jugend

Die Mehrheit der jungen Menschen sorgen sich wegen der Teuerung und Kriegen.
Die Mehrheit der jungen Menschen sorgen sich wegen der Teuerung und Kriegen. ©CanvaPro (Sujet)
Die Teuerung bereiten 55 Prozent der 16 bis 29-Jährigen derzeit die größten Sorgen. Das zeigt eine Studie der "T-Factory Trendagentur".

47 Prozent fürchten sich vor möglichen Kriegen, für knapp 39 Prozent stellt der Klimawandel eine Bedrohung dar. Deutlich besorgter zeigen sich in allen Punkten Frauen.

Die größten Sorgen der Jugend sind die Teuerung und Kriege

Der Klimawandel rangiert damit auf Platz vier der Sorgen der jungen Menschen - im Vergleich zu Platz acht bei der Gesamtbevölkerung -, aber deutlich hinter den abgefragten Punkten "Teuerung", "Kriege" und "Inflation" (dieser Punkt wurde getrennt von "Teuerung" abgefragt, Anm.). "Die Jugendlichen sind aber nicht achtlos gegenüber dem Klima, sondern haben dramatische Sorgen", sagte Studienleiter Bernhard Heinzlmaier bei einer Pressekonferenz am Mittwoch. Die größten Unterschiede zur Gesamtbevölkerung zeigen die Punkte "Kriminalität", "Zuwanderung" und "aggressive Jugendliche", die nur wenigen Jungen Sorgen bereiten.

Abgefragt wurde bei der Jugend-Studie auch die Mediennutzung

Abgefragt wurden aber auch andere Bereiche, wie etwa die Mediennutzung. Immer weniger Menschen der "Generation Z" würden Printzeitungen lesen, betonte Heinzlmaier. Speziell über junge Leser freuen dürften sich nur die Tageszeitung "Der Standard" und der "Falter", die in der Gruppe der 16-19-Jährigen besser abschneiden als in der Gesamtbevölkerung.

Ein Viertel der Befragten verbringt Urlaube nur in Österreich

Urlaube verbringt nur ein Viertel der befragten Gruppe ausschließlich in Österreich, fast die Hälfte im Ausland, der Rest sowohl als auch. Beliebtestes Transportmittel ist dabei das Auto (44 Prozent) knapp gefolgt vom Flugzeug (39 Prozent). Nur elf Prozent gaben an, mit dem Zug in den Urlaub zu fahren. Die größte Rolle bei der Wahl des Transportmittels spielt der Preis (61 Prozent), die unkomplizierte Nutzung (51 Prozent) sowie der Komfort (50 Prozent).

Nur ein Viertel sagt, dass ein akademischer Titel Vorteile bringt

Nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten ist der Meinung, mit einem akademischen Titel Vorteile im Leben zu genießen. Aber auch die Lehre erachtet nur ein Drittel als Ausbildung, die eine gute Berufsperspektive bietet. Die wichtigsten Faktoren im Job sind für die Befragten ein gutes Arbeitsklima, Bezahlung und "Work-Life Balance".

63 Prozent der Befragten denkt, dass Kauf eines Hauses schwieriger wird

Die Mehrheit der Befragten (63 Prozent) ist weiters der Meinung, dass es für ihre Generation schwieriger wird, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Fast ebenso viele erachten es als schwierig, als junge Familie leistbaren Wohnraum zu finden. Etwas mehr als die Hälfte denkt, dass die gestiegenen Energiekosten für eine durchschnittliche Familie nicht mehr leistbar sind.

Im Rahmen der repräsentativen Jugendwertstudie der T-Factory Trendagentur in Kooperation mit dem Institut für Jugendforschung wurden im Frühjahr 2023 800 Menschen im Alter von 16 bis 29 Jahren online befragt.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Teuerung und Kriege sind größte Sorgen der Jugend