Teuerung führt nicht zum Billig-Boom beim Reisen

Urlauber scheinen trotz der hartnäckig hohen Inflation bisher nicht an den schönsten Wochen des Jahres zu sparen - im Gegenteil. Auch nach Angaben des Branchenprimus' TUI geben die Menschen mehr für ihren Urlaub aus.
Reiseveranstalter sehen keinen Billig-Boom trotz hoher Inflation
Nach einer Dertour-Auswertung setzte sich die gestiegene Nachfrage der Gäste nach Hotels mit höheren Sterne-Kategorien in der Wintersaison fort. Dem zweitgrößten deutschen Reiseveranstalter zufolge buchten 82 Prozent der Urlauber ein 4- oder 5-Sterne-Hotel für die Monate November 2022 bis Ende Februar 2023. Das waren um 9 Prozentpunkte mehr als im Sommer 2022 und um 6 Prozentpunkte mehr als im Winter des Vor-Corona-Zeitraums 2019/20.
Viele Urlauber legen beim Reisen Wert auf Budgetkontrolle
Viele Urlauber legten zugleich Wert auf Budgetkontrolle. So setzten 37 Prozent auf All-inclusive-Angebote. Der Anteil stieg zum Vergleichszeitraum von vor drei Jahren um 21 und gegenüber Sommer 2022 um 16 Prozentpunkte. An der Spitze der Beliebtheitsskala der Ziele lag Spanien mit den im Winter geschätzten Kanaren.
Menschen geben laut TUI mehr für ihren Urlaub aus
Auch nach Angaben des Touristikkonzerns TUI geben die Menschen mehr für ihren Urlaub aus: Derzeit liege der durchschnittliche Preis der verkauften Reisen um 5 Prozent höher als im Vorjahr und um 26 Prozent höher als im Sommer 2019, berichtete der Konzern jüngst bei der Vorlage der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal. TUI-Chef Sebastian Ebel sprach von einer "starken Buchungsentwicklung" vor allem in den vergangenen Wochen. Der deutsche Konzern zählte 8,3 Millionen Buchungen für den Sommer. Dies seien um 13 Prozent mehr als im Vorjahr und fast so viele wie im Vor-Corona-Jahr 2019.
Minus bei Buchungen während der Corona-Krise sinkt weiter
Nach unlängst veröffentlichten Daten des Analysehauses TDA haben starke Buchungen im März das Minus gegenüber dem Vor-Coronajahr 2019 bei Veranstalterreisen insgesamt weiter abschmelzen lassen. Gemessen am Umsatz lagen sowohl die Wintersaison 2022/23 als auch die Sommersaison 2023 im März jeweils nur noch um 4 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau.
Umsatzzuwächse fallen höher aus als die gestiegenen Reisepreise
Die Umsatzzuwächse fielen höher aus als es gestiegene Reisepreise und höhere Ausgaben Sonnenhungriger für den Sommer allein rechtfertigen würden, analysierte Travel Data + Analytics (TDA). Damit verweise die Buchungsentwicklung auf eine weiterhin gute Urlaubsnachfrage.
Loch im Vergleich zur Sommersaison 2019
Bisher haben den Angaben zufolge um 23 Prozent mehr Menschen als im Vorjahreszeitraum eine Veranstalterreise für den Sommer bei Reisebüros und online gebucht. Im Vergleich zur Sommersaison 2019 klafft aber noch eine Lücke von 27 Prozent.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.