Tätliche Angriffe auf Kontrolleure der Wiener Linien

Dass bei 2,4 Millionen Fahrgästen am Tag “ein kleiner Prozentteil” sich nicht den Regeln entsprechend verhalte, sei klar, so Reich weiter. Im europäischen Vergleich stehe Wien noch sehr gut da, denn tätliche Angriffe auf Fahrscheinkontrolleure stellen in vielen Städten keine Seltenheit dar. Bei Kontrollen der Wiener Linien komme es jedoch seltener zu Verletzungen als zu Beleidigungen und Beschimpfungen. Aber auch geschubst und gestoßen werde häufig. “Wenn jemand beim Schwarzfahren erwischt wird und 100 Euro zahlen muss, ist er sowie schon einmal unentspannt”, so die Sprecherin weiter. Entsprechend seien die Kontrolleure jedoch geschult.
Kontrolleure der Wiener Linien speziell geschult
Unter anderem werden Deeskaltaionstrainings für die Mitarbeiter angeboten. In diesen geht es weniger um den Aspekt der Selbstverteidigung, als darum, Situationen besser einschätzen zu können und sich auf den Gesprächspartner einzustellen, um ihn zu beruhigen. Gelernt wird der professionelle und selbstbewusste Umgang mit Konflikten und aggressivem Verhalten. Trotzdem sei jedes Vorkommnis, bei dem ein Kontrolleur verbal oder körperlich angegriffen wurde, “eines zu viel”. Betroffene Mitarbeiter gehen damit sehr unterschiedlich um, werden aber betreut. “In vielen Fällen wird auch die Polizei dazu geholt”, so Reich weiter. Und Vorkommnisse dieser Art seien “ganz klar kein Kavaliersdelikt” und werden nachverfolgt.
(SVA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.