Summer City Camps in Wien ziehen positive Bilanz zur Halbzeit

Zwischen dem 30. Juni und dem 29. August 2025 können Wiener Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 12 Jahren und Kinder mit Behinderungen im Alter von 6 bis 14 Jahren an einem vielfältigen Ferienprogramm bei den Summer City Camps teilnehmen, das an insgesamt 35 verschiedenen Schulstandorten in Wien angeboten wird.
Rekordbeteiligung und vielfältiges Programm bei Summer City Camps 2025 in Wien
Mit mehr als 10.800 Kindern erreicht das von der Stadt Wien unterstützte ganztägige Camp-Angebot mit Mittagsessen und gesunder Jause erneut einen neuen Rekord. Auf dem Programm stehen Aktivitäten wie Schwimmen und Radfahren lernen, Museumsbesuche, kreative Workshops sowie viele Möglichkeiten zur Bewegung und zum Schließen neuer Freundschaften. Das erfolgreiche Konzept der Summer City Camps beruht auf einer engen Kooperation der Stadt Wien mit der BiM - Bildung im Mittelpunkt GmbH, dem Verein Hi Jump Wien und weiteren Organisationen aus dem Jugend- und Bildungssektor.
Summer City Camps 2025 in Wien: Mehr Plätze, mehr Standorte
In diesem Jahr wurde das Angebot um vier zusätzliche Standorte erweitert, was zu insgesamt 3.500 mehr Betreuungsplätzen im Vergleich zum Vorjahr führt. Ein besonderer Fokus liegt auf der erstmaligen Einbindung von sieben Bildungscampus-Standorten. An diesen Orten nehmen die Kinder direkt an ihrer jeweiligen Schule am Freizeitprogramm teil. Gleichzeitig bleiben diese Standorte - wie bereits aus den Ferien während des Schuljahres bekannt - auch für Kinder von anderen Schulen zugänglich. Durch die breitere Verteilung der Standorte über das gesamte Stadtgebiet wird das Angebot für Familien besser erreichbar und stärkt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in allen Bezirken Wiens.
Inklusive Ferienangebote sind ein Wiener Qualitätsversprechen
Beim Besuch des Camp-Standorts am Bildungscampus Christine Nöstlinger in der Leopoldstadt, wo die Kinderfreunde Wien Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam betreuen, betonte Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling die Wichtigkeit inklusiver Angebote: "Die Summer City Camps sind weit mehr als bloße Ferienbetreuung, sie schenken Kindern Abenteuer, Erholung und unvergessliche Sommererlebnisse. Heuer binden wir so viele Kinder mit Behinderungen wie noch nie in das Ferienangebot ein. Mit einem zusätzlichen vierten Standort für Kleingruppenbetreuung und 19 Prozent mehr Plätzen in inklusiv geführten Gruppen setzen wir ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt. Mein großer Dank gilt allen, die mit Professionalität, Engagement und Innovationskraft zum Erfolg dieses leistbaren und hochwertigen Angebots beitragen, von der ersten Idee über die Planung bis zur täglichen Umsetzung vor Ort. Gemeinsam sichern wir, dass jedes Kind in Wien die Chance auf erfüllte Sommerferien hat"
Mario Rieder, Geschäftsführer der BiM - Bildung im Mittelpunkt GmbH, welche die Koordinationsstelle der SCC darstellt und die Registrierung organisiert, fügt hinzu: "Sechs Jahre nach dem Start sind die Summer City Camps fest im Wiener Sommer verankert und entlasten viele Familien spürbar bei der Betreuung ihrer Kinder. Besonders freut mich, wie das vielfältige Ferienprogramm Kinder mit unterschiedlichsten Bedürfnissen zusammenbringt und gemeinsam stärkt, inklusive Angebote sind dabei ein wesentlicher Bestandteil. Das stetige Wachstum und die Erweiterung der Standorte zeigen das große Vertrauen und die hohe Nachfrage der Wiener Familien. Als BiM - Bildung im Mittelpunkt sind wir stolz, mit unseren Services einen wesentlichen Teil zum Erfolg dieses besonderen Angebots beizutragen und gemeinsam mit der Stadt Wien und den Trägerorganisationen Kindern eine wertvolle Ferienzeit zu ermöglichen."
"Mit den Summer City Camps 2025 erreichen wir mehr Wiener Kinder denn je und schaffen mit Sport, Kreativität und Kunst attraktive Ferienangebote in der Stadt. Unser Anspruch ist eine verlässliche Betreuung auf gutem freizeitpädagogischem Niveau - möglich gemacht durch die bewährte Zusammenarbeit mit unseren starken Partnerorganisationen aus Jugend- und Bildungsbereich. Schön ist auch, dass die Camps heuer noch näher bei den Familien sind - mit Standorten in ganz Wien und kürzeren Wegen zu spannenden Ferienerlebnissen. Gemeinsam setzen wir alles daran, Kindern unvergessliche Sommerferien zu bieten", so Stefan Neugeboren, Geschäftsführer von Hi Jump Wien.
Daniel Bohmann, Geschäftsführer der Wiener Kinderfreunde, betont: "Die Summer City Camps sind ein starkes Zeichen dafür, wie gelungene Ferienbetreuung in Wien aussehen kann: vielfältig, leistbar und für alle Kinder zugänglich. Als Wiener Kinderfreunde freuen wir uns besonders, dass wir wieder an mehreren Standorten inklusive Gruppenformen anbieten können, in denen Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam betreut werden. Dieses Miteinander bereichert das Ferienerlebnis und zeigt, wie gelebte Vielfalt im Alltag funktionieren kann" Hi Jump Wien und die bewährten Partnerorganisationen - ASKÖ WAT Wien, Interface Wien, Wiener Volkshochschulen, Wiener Familienbund, Wiener Jugendrotkreuz, Wiener Kinderfreunde und Zeitraum Wien - sind gemeinsam für das Konzept und die Umsetzung des freizeitpädagogischen Angebots verantwortlich.
Summer City Camps 2025: Restplätze verfügbar
In den Ferienwochen 8 und 9 gibt es an bestimmten Standorten noch einige freie Plätze. Interessierte können weitere Details und Anmeldungen auf der Website www.ferieninwien.at erhalten, eine E-Mail an info@summercitycamp.at senden oder während der Servicezeiten von Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr sowie Freitag von 9 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer +43 1 524 25 09 46 anrufen.
Ausblick auf Summer City Camps 2026
Auch im kommenden Jahr werden die Summer City Camps erneut veranstaltet: Vom 6. Juli 2026 bis zum 4. September 2026 organisiert die Stadt Wien wieder ein aufregendes und vielfältiges Ferienprogramm für Kinder. Die Anmeldung zur Sommerferienbetreuung wird voraussichtlich im März beginnen.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.