Studie: Wirkung der Corona-Impfung bei Genesenen

Die wissenschaftliche Untersuchung wurde von Innsbrucker und Linzer Wissenschaftern der jeweiligen Universitätskliniken bzw. des Christian Doppler Labors für Mukosale Immunologie (Johannes Kepler Universität/Linz) durchgeführt. Alexander Moschen (CD-Labor) und die Co-Autoren schrieben jetzt in EbioMedicine (11. August) in der online publizierten Studie: "In den vergangenen Monaten erkrankten zahlreiche Angehörige des Gesundheitspersonals an Covid-19 durch Infektion am Arbeitsplatz. Das hat zu erheblichen Personalengpässen beim medizinisch und pflegerisch tätigen Personal geführt. Wir untersuchten, wie sich eine zuvor durchgemachte Covid-19-Erkrankung auf die SARS-CoV-2-Impfung auswirkt und wie man das für 'sparsame' Impfstrategien nützen könnte."
Studie zur Bildung von Antikörpern nach der Corona-Impfung
In die Studie aufgenommen wurden 41 Angehörige des Gesundheitspersonals der Linzer Universitätsklinik. 14 von ihnen waren zuvor krank gewesen, 27 hatten keine SARS-CoV-2-Infektion gehabt. Die Wissenschafter untersuchten den Status der Antikörperbildung vor und nach der Impfung mit BNT162b2 (Pfizer/BioNTech mRNA-Impfstoff). Außerdem wurde auch die zelluläre Immunabwehr über T- und B-Zellen. Dies ist der zweite "Arm" der Abwehrreaktion.
Die Ergebnisse waren ziemlich eindeutig. Die Autoren der Studie: "Bei den Impflingen mit vorheriger Covid-19-Erkrankung bewirkte schon die erste Vakzine-Dosis eine hohe Konzentration an Antikörpern - in etwa vergleichbar wie nach der zweiten Impfung von Seronegativen (nicht zuvor Erkrankten; Anm.). Das bewirkte eine bessere Neutralisation von Viruspartikeln (...)."
Die Ergebnisse im Detail
Interessant waren zwei Detailergebnisse: Die Stärke der Neutralisationskraft der Antikörper von Genesenen war höher als man es allein mit der Immunreaktion auf die Impfung mit mRNA-Antigenen der Pfizer/BionTEch-Vakzine erwarten kann. Sie beruht ja ausschließlich auf einer Abwehrreaktion gegen das Spike-Protein der Krankheitserreger. "Zusätzlich war die Immunantwort von T-Zellen bei den Genesenen stärker und besonders stark gegen das Nukleokapsid-Protein von SARS-CoV-2", heißt es in der Zusammenfassung der Studie.
Das unterstützt die Hypothese, dass eine Covid-19-Erkrankung durch Kontakt es Immunsystems mit verschiedenen Antigenen (z.B. Spike- und Nukleokapsid-Proteine) des gesamten Virus einen Vorteil bietet. Im Endeffekt unterstützt dies auch die Entwicklung zumindest von Totimpfstoffen auf der Basis inaktivierter Covid-19-Erreger, weil das einer "natürlichen" Infektion näher kommt.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.