Studie: Fokus auf Tierwohl würde Risiko von Pandemien senken

Zu diesem Schluss kommen 29 an einer von der NGO "Vier Pfoten" veröffentlichten Zukunftsstudie beteiligten Experten aus den Forschungsdisziplinen Virologie, Human- und Veterinärmedizin sowie der Klimaforschung. Die NGO sah darin "einen klaren Auftrag für das bevorstehende internationale Pandemie-Abkommen der WHO".
"Zoonosen sind ein deutliches Symptom einer schweren Krise"
Laut den Wissenschaftern und Wissenschafterinnen - unter ihnen finden sich auch österreichische Experten wie die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, der Lebensmittelwissenschafter und Geophysiker Kurt Schmidinger, der Nutztierwissenschafter Christoph Winckler und der Umweltmediziner Hanns Moshammer - wird der Einfluss des Tierwohls auf Pandemien wie COVID-19 signifikant unterschätzt. Zoonosen - also Krankheiten, die sowohl vom Tier auf den Menschen als auch umgekehrt übertragen werden können - seien "ein deutliches Symptom für die schwere Krise zwischen Mensch, Tier und Umwelt".
Wissenschaftliche Empfehlung: Tierwohl priorisieren - Pandemie-Risiken senken
Die "brutalsten Ausformungen dieses Ungleichgewichts sind gleichzeitig die größten Treiber für die Entstehung von Zoonosen: Massentierhaltung, Lebendtiermärkte und Pelzfarmen". Die Zerstörung von Lebensräumen und der Klimawandel begünstigen den Sprung des Virus von Tieren auf den Menschen noch weiter.
Die wissenschaftliche Empfehlung ist daher: Das Risiko von Pandemien würde sinken, wäre Tierwohl ein zentraler Bestandteil von Pandemiepräventionsplänen. Der Ausbruch des SARS-CoV-2 habe "deutlich gezeigt, dass die Gesundheit von Einzelnen die Bedingung für die Gesundheit aller ist. Tierwohl müsse auf die globale politische Agenda, um wirksame Präventionsmaßnahmen für zukünftige Pandemien zu entwickeln".
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.