Studie: 96 Prozent Vorarlbergs haben kein Potenzial für Windkraft

Das ist das Ergebnis einer vom Land in Auftrag gegebenen Windpotenzialanalyse. Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) und Landesrat Daniel Zadra (Grüne) gaben sich zurückhaltend und betonten, die Studie beleuchte nur ausgewählte Faktoren, lediglich ein Bruchteil der Flächen dürfte tatsächlich geeignet sein.
Pressefoyer zur Nachschau
Pfänderrücken, Bregenzerwald, Allgäuer Alpen
Zu den durch die Untersuchung, durchgeführt vom oberösterreichischen Büro "Energiewerkstatt", ausgewiesenen 112 Quadratkilometern an Potenzialflächen zählen neben dem Pfänderrücken auch Teile des Bregenzerwaldes, das Gebiet um den Hohen Ifen in den Allgäuer Alpen und kleinere Flächen südlich von Feldkirch. Vom Windangebot her kämen auch kleinere Gebiete in den Lechtaler Alpen und im Gebiet Rätikon-Silvretta in Frage, dort wäre die Errichtung aber wegen des hochalpinen Geländes sehr aufwendig.
Windkraftpotenzial in Vorarlberg

Potenzialflächen, nicht Eignungsflächen
Bei der Studie handle es sich lediglich um eine Potenzialanalyse, und auch das nur für größere Anlagen, betonte Wallner bei der Präsentation am Dienstag im Pressefoyer nach der Regierungssitzung. Beurteilt worden seien Faktoren wie Windstärke, Untergrund und Hangneigung, nicht Gegenstand der Untersuchung seien hingegen Fragen wie Natur- und Landschaftsschutz, Schallemissionen und Siedlungsgebiete gewesen. "Bei den ausgewiesenen Flächen handelt es sich um Potenzialflächen und nicht um Eignungsflächen", erklärte er. Auch die Wirtschaftlichkeit gelte es abzuwägen.

Wasserkraft und Photovoltaik Prio
Die Windkraft habe ihre Bedeutung in Hinblick auf die Energieautonomie, stehe aber sicher hinter Wasserkraft und Photovoltaik zurück, so Wallner weiter. Sie könne jedoch gerade in den Wintermonaten ihren Beitrag leisten, wenn mehr Strom gebraucht werde, Wasserkraft und Sonne aber weniger Strom brächten, erläuterte Zadra. Dass schon bald die ersten Windräder stehen, dürfe man sich jedenfalls nicht erwarten, betonten beide: "Von der Potenzialanalyse zum Projekt ist es schon sein weiter Weg", sagte Wallner.
Land errichtet keine Windräder
Das Land selbst will keine Windkraftanlagen errichten oder betreiben. Ob der landeseigene Energieversorger Illwerke vkw das tun will, sei dessen betriebliche Entscheidung, so Zadra. Aus Sicht des Landes seien als nächster Schritt potenzielle Betreiber gefordert, Standorte konkret zu prüfen, dann könne auch ein Verfahren eingeleitet werden. Offenbar gibt es auch bereits Interessenten. Zudem will Zadra Kontakt mit den als Potenzialgebieten ausgewiesenen Gemeinden halten.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.