"Stromhilfefonds" für notleidende Menschen gestartet

Auf den Stromverbrauch zu achten ist für armutsgefährdete Menschen oft nicht einfach: “Sie haben meist nicht das Geld für energiesparende Geräte, wohnen in schlecht isolierten Wohnungen und es fehlt ihnen der Zugang zu Informationen, wie man überhaupt Energie sparen kann”, sagte Caritas-Präsident Franz Küberl bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in Wien. Die Hilfsorganisation und der Verbund starteten nun einen “Stromhilfefonds” für Menschen in Not.
Die Initiative soll Betroffenen helfen, aus dem Teufelskreis des “überdurchschnittlichen Energieverbrauchs bei unterdurchschnittlichem Einkommen” auszubrechen: “Wir werden jährlich 400 bis 500 notleidenden Haushalten in Österreich unter die Arme greifen”, so Verbund-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Anzengruber. Das Elektrizitätsunternehmen wird den Fonds pro Jahr mit einem Betrag von einem Euro pro Verbund-Kunden – laut dem Unternehmen derzeit insgesamt mehr als 200.000 – speisen.
“Energiefallen” erkennen
Energieberater von zwölf Beratungsanbietern in ganz Österreich werden Klienten aus den 33 Caritas-Sozialberatungsstellen individuell betreuen. Sie sollen “Energiefallen” erkennen, entsprechende Tipps geben und z. B. beim Tausch von stromfressenden Geräten helfen. Weiters soll es “finanzielle Überbrückungshilfen” bei Stromrechnungen geben. Nach einem Jahr wird die Effizienz der getroffenen Maßnahmen überprüft.
Unternehmen wie Bosch, Siemens und Neff unterstützen die Betroffenen mit entsprechenden Haushaltsgeräten. “Der Fonds ist offen für alle, die helfen wollen”, sagte Anzengruber. Von der Politik forderte Küberl neben einer raschen Umsetzung der bedarfsorientierten Mindestsicherung mit einheitlichen, transparenten Regeln und einem Rechtsanspruch auch eine Zweckwidmung von Wohnbauförderungsmitteln zur thermischen Sanierung.
Spendenkonto: PSK 510 062 540, BLZ 60.000, Kennwort “Stromhilfefonds”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.