Stopfmast und Lebendrupf: Import von Qualzucht-Gänsen im Vorjahr gestiegen

Beides wären extrem grausame Praktiken, die in Österreich lange verboten sind. Ein großer Teil der importierten Tiere landet in der Gastronomie, weshalb Vier Pfoten erneut eine verpflichtende Kennzeichnung nach Haltung und Herkunft forderte, die auch die Gastro umfasst.
Worauf man beim Martinigansl-Essen achten sollte
Gänse aus Ungarn oder Polen seien deutlich billiger als österreichische. "Leider sind bei dieser Geiz-ist-geil-Mentalität die Tiere die großen Verlierer - neben den Konsumenten und Konsumentinnen, die Fleisch von gequälten Tieren essen", meinte Kampagnenleiterin Veronika Weissenböck. Dass die Gastronomie nicht einmal angeben muss, woher die Gänse kommen und wie sie gehalten wurden, sei mehr als unfair den Verbrauchern gegenüber.
Generell sei für Vier Pfoten wichtig: Wer unbedingt Martinigansl essen möchte, sollte auf jeden Fall zur österreichischen Weidegans oder zur österreichischen Biogans greifen. Hier sind die Haltungsbedingungen wesentlich strenger als im Rest der EU. Bei Besuchen in Restaurants rät man dazu, "lästig" zu sein und immer genau nachzufragen.
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.