AA

Österreich wird "verkauft"

©whatsyourplace.at
Wiener Prater im Privatbesitz, Mozarts Geburtshaus wechselt den Besitzer und Kärnten wird hektarweise verkauft.

Das ist Realität auf dem neuen Community-Portal WhatsYourPlace. Hier können
Mitglieder auf Google-Maps-Basis jeden Ort der Welt symbolisch besitzen und
virtuell illustrieren. Der Hektar virtuelles Land kostet einmalig 9,95 Euro,
der Landbesitz ist zeitlich unbegrenzt und die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Nachdem WhatsYourPlace seit einem knappen Jahr in Deutschland erfolgreich
läuft und bereits über 7.000 Hektar verkauft wurden, feiert das Portal mit
der Internetpräsenz http://www.whatsyourplace.at jetzt den Launch in
Österreich.

Was macht man mit einem virtuellen Grundstück? Zunächst einmal lässt sich
der erworbene Platz über eine separate URL mit “Grundbucheintrag” nach außen
darstellen. Und zwar exklusiv, denn nur der jeweilige “Landbesitzer” hat das
Gestaltungsrecht für seine Parzellen. Ermöglicht werden unter anderem der
Upload eigener Bilder, die Markierung einzelner Punkte auf der Karte, die
Eingabe von Texten inklusive Links auf externe Web-Ressourcen und das
Speichern von Zeitpunkten. Letzteres dient zum Beispiel dem Terminieren und
Schildern eigener Erlebnisse, die mit dem Platz verbunden sind. Der Spaß und
der Austausch der Mitglieder stehen dabei im Vordergrund. Die Mitglieder
pflegen nicht nur die Grundbucheinträge ihrer eigenen Plätze, sondern
reagieren auch intensiv auf die Käufe und Inhalte anderer Mitglieder – via
Kommentar auf dem fremden Grundbuch oder über direkte Kontaktaufnahme.

Durch diese soziale Funktionslandschaft versteht sich WhatsYourPlace als
Community. Im Unterschied zu anderen Community-Plattformen geht es auf
WhatsYourPlace nicht darum, wer oder was man ist, sondern um die eigenen
Ländereien. “Der gemeinsame Bezug zu einem bestimmten Ort bildet die
unkomplizierte Gesprächsgrundlage”, erläutert Geschäftsführer Tobias Lampe.
Mittelfristig möchte die Plattform die erste Anlaufstelle für alle Onliner
werden, die Freude daran haben, einen bestimmten Ort nach außen
darzustellen. So soll eine Weltkarte entstehen, die sich hektarweise auf die
Mitglieder verteilt und mit deren Erlebnissen, Meinungen und Emotionen
gefüllt ist – ein Facebook für Grundstücke.

Für den Launch in Österreich wurde die separate Landing Page
http://www.whatsyourplace.at erstellt. Als Kooperationspartner konnte
WhatsYourPlace das führende Social Network Szene1.at gewinnen, auf
Österreich konzentrierte Marketingaktionen werden folgen. Damit kann der
“Verkauf” Österreichs starten – einige der besten Stücke des Landes sind
bereits über die virtuelle Ladentheke gegangen.

Man darf gespannt sein, welche weiteren Filetstücke Österreichs nun durch
den Launch als nächste vergriffen sein werden. Durch die einfache
Bedienbarkeit richtet sich WhatsYourPlace an eine breite Zielgruppe. Die
bisherige Nutzerstruktur weist einen Altersdurchschnitt von etwas über 30
Jahren aus, jedoch mit großer Streuung vom Teenager bis zum Silver Surfer.

Quelle: Presseaussendung PR-COM

  • VOL.AT
  • Technik News
  • Österreich wird "verkauft"