Steigende Gefahr durch Batterien: Abfallwirtschaft fordert Maßnahmen

Ende September lud Bundesminister Norbert Totschnig Experten aus Wirtschaft und Verbänden zu einem Runden Tisch, um die steigende Anzahl an Bränden durch Lithium-Batterien, die die Abfallwirtschaft vor immer größere Herausforderungen stellt, in den Griff zu bekommen. Die VÖA – Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe, die aktiv in die Gespräche eingebunden war, begrüßt diese Initiative und fordert, die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse rasch und konsequent umzusetzen.
Zurückgeben statt wegschmeißen
Österreich tritt in den EU-Gremien dafür ein, dass die in der EU-Batterieverordnung vorgesehene Prüfung der Machbarkeit europäischer Pfandsysteme zügig durchgeführt wird und dabei auch alternative Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Dies soll sicherstellen, dass gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien nicht im Restmüll landen, sondern über Rückgabestellen ordnungsgemäß gesammelt und entsorgt werden.
Parallel dazu sollen vertiefende Gespräche über Ausgleichsmaßnahmen für Brandschutz-Versicherungen und erweiterte Rücknahmeverpflichtungen geführt werden, um Risiken besser abzufedern. Ein weiterer Kernpunkt ist die Ausarbeitung eines Cash-Back-Systems für Lithium-Ionen-Batterien durch den Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) bis Jänner 2026, bei dem für unterschiedlich große Batterien abgestufte Rückvergütungen vorgesehen sind. Begleitet werden diese Maßnahmen von einer neu aufgelegten und deutlich verstärkten Informationskampagne „Hermit Leer“, die Konsument:innen und Handel gleichermaßen in die Verantwortung nimmt.
Vorfall in Osttirol als Gesprächsanstoß
Auslöser für den Runden Tisch war unter anderem ein VÖA-Hintergrundgespräch mit Bundesminister Norbert Totschnig gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsverband Osttirol, wenige Tage nach dem verheerenden Großbrandereignis im Sommer bei der Firma Rossbacher im Lienzer Talboden, wo die Entsorgungsstruktur einer ganzen Region zusammenbrach.
VÖA-Geschäftsführer Dr. Ferdinand Koch betont eindringlich: „Wir brauchen rasch umsetzbare Modelle, da die Brandereignisse in unseren Abfallwirtschaftsunternehmen massiv zunehmen und damit die mittelständische Abfallwirtschaft nicht ins Hintertreffen gerät. Denn Österreich kann es sich schlicht nicht leisten, diesen Rückhalt in der Daseinsvorsorge zu verlieren.“
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.