AA

Startschuss für Neubau und Sanierung der Unfallchirurgie in Klinik Ottakring

In der Klinik Ottakring starten der Neubau und Sanierung der Unfallchirurgie.
In der Klinik Ottakring starten der Neubau und Sanierung der Unfallchirurgie. ©APA/HELMUT FOHRINGER (Symbolbild)
Zur Gewährleistung der medizinischen Versorgung in einer der meistbesuchten unfallchirurgischen Abteilungen Wiens baut der Wiener Gesundheitsverbund in der Klinik Ottakring eine neue Holzmodulkonstruktion für die Unfallambulanz und die Bettenabteilung und renoviert gleichzeitig die Operationssäle im vorhandenen Gebäude.
Siegerprojekt für Klinik Ottakring präsentiert
Startschuss für Bau von Verwaltungsgebäude

Die Bauarbeiten der Klinik Ottakring beginnen im November 2024, und bereits 2026 sollen Notaufnahme, Intensivstation und Bettenstation in dem neuen, dreistöckigen Holzgebäude mit einer Nutzfläche von 3.130 m2 in Betrieb genommen werden können. Auch die Abteilung für Plastische Chirurgie zieht aus einem älteren Gebäude in den neuen Pavillon um.

Holzmodulbau für Ambulanz und Bettenstation in Klinik Ottakring

Die Holzmodulbauweise hat sich bei der Konstruktion des neuen Psychiatriepavillons im Ottakringer Krankenhaus als sehr vorteilhaft erwiesen: "Es handelt sich um eine sehr flexible und wirtschaftliche Lösung, weil die Holzmodule fertig angeliefert und je nach Bedarf schnell auf- und abgebaut werden können", erklärt Herwig Wetzlinger, stellvertretender Generaldirektor des Wiener Gesundheitsverbundes. Das verwendete Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und der Wiener Gesundheitsverbund setzt so als Auftraggeber ein Zeichen für umweltfreundliches Bauen. Das Bauvorhaben wird von der Wiener Gesundheitsverbund Projektentwicklungs- und Baumanagement GmbH umgesetzt.

Klinik Ottakring: Versorgung bleibt rund um die Uhr aufrecht

Im Jahr 2023 verzeichnete die Unfallchirurgie des Krankenhauses Ottakring etwa 52.000 ambulante Besucher. Patient*innen aus ganz Wien, von Personen mit Armbrüchen bis hin zu Unfallopfern mit kritischen Verletzungen, werden hier täglich betreut. "Um die Versorgungssicherheit weiterhin in der gewohnten Qualität garantieren zu können, bringen wir nun mit einem Neubau und mit der Sanierung die Unfallchirurgie in der Klinik Ottakring auf die Höhe der Zeit", erklärte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker bei der Grundsteinlegung des Projekts. "Dank gelungener Planung wird auch bei diesem Zwischenschritt auf dem Weg zur neuen Klinik die Versorgung der Patient*innen trotz Baustelle rund um die Uhr aufrecht bleiben", fügte Hacker hinzu.

Aufwertung der Infrastruktur der Klinik Ottakring

Direkt neben dem existierenden Unfallchirurgie-Pavillon wird der Modulbau aus Holz errichtet. Hierfür wurde der angrenzende Pavillon, der zuvor die Gefäßchirurgie beherbergte, rückgebaut und ein Bereich der benachbarten Grünfläche für das Baugelände angepasst. "Nach umfassender Prüfung verschiedener Varianten haben wir uns für diesen Weg entschieden, um möglichst rasch eine Aufwertung der unfallchirurgischen Infrastruktur zu erreichen", so Wetzlinger. In der Unfallchirurgie besteht Sanierungsbedarf, da die Bausubstanz veraltet ist. Auch die Kühlsysteme benötigen eine Modernisierung, um in heißen Sommermonaten volle Kapazität zu gewährleisten. "Nicht zuletzt müssen die Abläufe in einer modernen Klinik effizient sein. Mit dem Neubau können diese Anforderungen in Zukunft sowohl für unsere Patient*innen als auch für unsere Mitarbeiter*innen optimal erfüllt werden", erläutert der medizinische Direktor des Ottakringer Klinikums Peter Gläser. Parallel zum Neubau werden im existierenden Unfallchirurgie-Pavillon die Operationssäle saniert. Zusammen mit dem Hubschrauberlandeplatz bilden der Neubau und das sanierte Gebäude eine optimal koordinierte medizinische Einheit für die Versorgung von Unfallchirurgie-Patienten im Ottakringer Krankenhaus.

Modernisierung der Klinik Ottakring bei laufendem Betrieb

Der Neubau und die Renovierung finden während des laufenden Betriebs statt, wobei die Notfallchirurgie für die Patienten rund um die Uhr gewährleistet bleibt. Die Abteilung für Gefäßchirurgie hat ihre neue Heimat inzwischen im chirurgischen Zentrum in Pav. 81 gefunden. "Die Planung eines Bauprojektes, das bei laufendem Klinikbetrieb umgesetzt wird, gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben und konnte durch die zielorientierte Zusammenarbeit von Klinik-Mitarbeiter*innen und Projektteams optimal auf den Weg gebracht werden", sagte Marie-Thérèse Vierke, Geschäftsführerin der Projektentwicklung und Baumanagement GmbH.

Zwischenschritt auf dem Weg zur neuen Klinik Ottakring

Das Bau- und Renovierungsprojekt der Unfallchirurgie ist ein zusätzlicher Fortschritt auf dem Pfad zur neuen Ottakring Klinik. Sie wird im Kontext des größten Erneuerungsprogramms in der Historie des Wiener Gesundheitsverbundes bis 204 neu errichtet und die Pavillonstruktur wird aufgegeben. In der Zukunft setzt sich die Ottakring Klinik aus vier modernen Zentralgebäuden und einem weitläufigen Park zusammen. Die Patient*innen können komfortable Ein- und Zweibettzimmer erwarten, lange Wege über das Klinikgelände bei Wind und Wetter gehören bald der Vergangenheit an. Das medizinisch-chirurgische Zentrum wird voraussichtlich 2032 fertiggestellt und ab der Betriebsaufnahme 2033 kann die Unfallchirurgische Abteilung permanent in das neue Zentralgebäude verlegt werden.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(Red)

  • VOL.AT
  • Gesundheit
  • Startschuss für Neubau und Sanierung der Unfallchirurgie in Klinik Ottakring