Start-Up von Uni Innsbruck kann Corona-Mutationen identifizieren

Mit einem selbst entwickelten PCR-Test lasse sich die britische Variante in nur drei Stunden ausschließen, teilte die Uni am Dienstag in einer Aussendung mit.
"Dank der abgewandelten Methode unseres PCR-Verfahrens können wir die britische Variante in nur drei Stunden praktisch ausschließen. Das ist durch den Nachweis einer bestimmten Veränderung im für das Coronavirus charakteristischen Spike-Proteins möglich", erklärte Martina Gruber aus dem Entwicklungsteam von Sinsoma. Diese Mutation komme in über 99 Prozent aller Fälle der britischen Coronavirus-Variante vor, weshalb man bei ihrem Fehlen sehr sicher sagen könne, dass es sich nicht um diese Variante handle.
Neben dieser Vorselektion entwickelten die Wissenschafter zudem eine Vorgangsweise zur Sequenzierung des Coronavirus-Erbguts. Damit sollen neben der britischen Variante auch weitere, wie etwa die brasilianische oder südafrikanische Variante, in nur 48 Stunden nachgewiesen werden können. Während bisherige Sequenzierungsverfahren meist das gesamte Genom des Coronavirus untersuchen, fokussieren sich die Forscher bei Sinsoma nur auf einen kleinen Teil - das erspare einiges an Zeit.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion:
Es hat einen Fehler gegeben! Bitte versuche es noch einmal.Herzlichen Dank für deine Zusendung.