Staatsschulden erhöhten sich im ersten Quartal

Die Schuldenquote (Verhältnis der Staatsschulden zum nominellen Bruttoinlandsprodukt, Anm.) stieg auf 79,7 Prozent. Damit hat sich diese weiter von der Maastricht-Vorgabe von höchstens 60 Prozent entfernt, betonte der Generaldirektor der Statistik Austria, Tobias Thomas.
Plus bei Staatsschulden
Der höchste Anstieg des öffentlichen Schuldenstands entfiel auf den Bundessektor, wo neue Verbindlichkeiten in Höhe von 11,6 Mrd. Euro hinzukamen. Auch im Gemeinde- und Sozialversicherungssektor gab es einen leichten Anstieg der Schulden. Der Landesektor konnte seine Verbindlichkeiten laut Statistik Austria hingegen etwas reduzieren.
Für den größten Teil der Erhöhung war der Bund verantwortlich. Mit den aufgenommenen Mitteln seien das Defizit abgedeckt und Liquidität sichergestellt worden, hieß es. Nach der Art der Verschuldung aufgeteilt, entfielen auf den Schuldenstand Ende März 339,6 Mrd. Euro auf Anleihen, 41,7 Mrd. Euro auf Kredite und 1,9 Mrd. Euro auf Einlagen.
Öffentliches Defizit
Das öffentliche Defizit im ersten Quartal 2024 wurde mit 6,4 Mrd. Euro beziffert. Das sind laut Statistik Austria 5,3 Prozent des vierteljährlichen Bruttoinlandsprodukts. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres war der Wert niedriger gewesen. Das öffentliche Defizit lag damals bei 5 Mrd. Euro, es hatte 4,3 Prozent des vierteljährlichen BIP betragen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.