Wie stark Österreich wirklich in die Preise eingreift

Demnach werden 8,7 Prozent jener Warenpreise, die zur Berechnung der Inflation herangezogen werden, hierzulande staatlich administriert. Österreich liegt damit auf dem fünftletzten Platz jener EU-Staaten, die sich am wenigsten in die Preisregulierung einmischen.
Irland bildet das Schlusslicht
Als administrierte Preise gelten laut Eurostat-Definition Waren und Dienstleistungen, deren Preise vollständig oder überwiegend von der Regierung beeinflusst werden. Den geringsten Anteil solcher Preise weist Irland mit 3,5 Prozent auf. Am stärksten greift die Schweiz in die Preisgestaltung ein – dort beträgt der Anteil administrierter Preise 30,7 Prozent. Im EU-Durchschnitt liegt der Wert bei 12,3 Prozent.
Regierungsklausur zum Thema Teuerung
Zuletzt sind insbesondere die Preise für Lebensmittel, Mieten und Energie stark angestiegen. Im Rahmen der bevorstehenden zweitägigen Regierungsklausur sollen daher Maßnahmen gegen die Teuerung sowie zur wirtschaftlichen Stabilisierung diskutiert werden. Im Fokus stehen neben den Energiepreisen auch die geplante Mietpreisbremse.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.