Sportministerium und Schwimmverband planen Schwimm-Offensive

Im nächsten Schuljahr wird es etwa 10.000 zusätzliche Schwimmeinheiten an Bildungseinrichtungen geben, wie Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ) am Dienstag mitteilte. In ganz Österreich wird ermittelt, wo Schwimmkurse und Wasserflächen verfügbar sind und wo Defizite bestehen.
Sportministerium: Jedes Kind soll schwimmen lernen
"Rund zehn Prozent der Kinder zwischen fünf und 19 Jahren können nicht schwimmen", erläuterte Schmidt bei der Pressekonferenz am Badeschiff im Wiener Donaukanal. Die Zahlen hätten sich aufgrund entfallener Schwimmstunden während der Corona-Pandemie verschlechtert. "Jedes Kind in Österreich soll schwimmen lernen", gab die Staatssekretärin als Ziel aus. Dies sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe von Eltern, Schulen, öffentlicher Hand, Bund, Ländern und Gemeinden.
In den kommenden Monaten und Jahren werden "Schritt für Schritt" Maßnahmen umgesetzt, sagte Schmidt. Von den 10.000 zusätzlichen Schwimmeinheiten würden mehr als 1.000 Kindergärten und Volksschulen profitieren. Außerdem sollen heimische Olympia-Schwimmerinnen und -Schwimmer in die Schulen kommen und von ihrem Weg zum Spitzensport und von ihren Erfahrungen erzählen.
Hallenbäder rechnen sich nicht
Die Ausbildung der Schwimmlehrerinnen und -lehrer wird verbessert, unter anderem mit einem praxisorientierten Handbuch. Auch der freie Seezugang soll gestärkt und verankert werden, kündigte Schmidt an. Außerdem wird der Bau von 50-Meter-Schwimmbecken im Sinne des Leistungssports vom Sportministerium gefördert. Es gibt "in Österreich derzeit nur sechs Bäder, die 50-Meter-Becken anbieten", kritisierte die Sport-Staatssekretärin.
Probleme bereitet die Situation der Hallenbäder. "Wir wissen, dass sich kein Hallenbad budgetär rechnet", sagte Schmidt. Hier könnten sich mehrere Gemeinden zusammentun und vom Land unterstützt werden, wie Beispiele zeigen. In Rohrbach in Oberösterreich sei so ein Hallenbad entstanden, berichtete OSV-Vorstandsmitglied Thomas Unger. Gerade in dem Bundesland gibt es aber "ein paar weiße Flecken" bei der Abdeckung mit Hallenbädern, erläuterte Susanne Polansky, Bundeskoordinatorin des Projekts "Learn to Swim" vom OSV. Derzeit werde ein Wasserflächenbericht erstellt, im September soll ein erster Statusbericht vorliegen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.