Spenden für den Klimaschutz bei der "Waldwette 2025"

Ziel der Umweltaktion ist es, über Spenden konkrete Aufforstungsmaßnahmen in Äthiopien zu finanzieren und das Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Wälder zu schärfen. Bis zum 17. Juli können sich Unterstützer beteiligen.
"Waldwette" für 50.000 Quadratmeter Wald gestartet
Schon mit 20 Euro wird laut der Organisation die Pflanzung von 200 Quadratmeter Wald möglich. Insgesamt sollen durch die Aktion 50.000 Quadratmeter aufgeforstet werden – das entspricht einem Spendenziel von 5.000 Euro. Der Fortschritt kann unter www.waldwette.at in Echtzeit verfolgt werden. Begleitend zur Spendenaktion werden drei "Rund ums Gemüse"-Geschenkkartons von Sonnentor unter allen Unterstützenden verlost.
Unterstützt wird die "Waldwette" bereits zum achten Mal von der Cooltours Reise GmbH aus Graz. Das Unternehmen verdoppelt auch heuer wieder die durch Spenden finanzierte Waldfläche. "Wälder sind Lebensräume und essentielle Ökosysteme. Ihr Schutz geht uns alle an", so Geschäftsführer Heinrich Hochegger.
Aufforstung gegen Klimakrise
Nur rund 15 Prozent der Fläche Äthiopiens sind bewaldet – in Österreich sind es fast 50 Prozent. Die Entwaldung führt in ländlichen Gebieten zu Erosion, dem Verlust von Lebensgrundlagen und verstärkten Wetterextremen. Aufforstung gilt daher als zentrale Maßnahme gegen Armut, Hunger und Umweltzerstörung.
Seit über 40 Jahren arbeitet Menschen für Menschen mit der lokalen Bevölkerung an nachhaltigen Projekten. Im Bereich Aufforstung wurden bislang 756 Baumschulen eingerichtet, mehr als 300 Millionen Baumsetzlinge gepflanzt und über 15.900 Hektar aufgeforstet.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.